Auszeichnungen

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
08 - 10 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

- Gründungsjahr: 1935
- Oenologe: Loris Vazzoler
- Flaschen produziert: 13.000.000
- Hektar: 135
Seit dem zweiten Weltkrieg wird vermehrt auf die Herstellung von Qualitätsweinen geachtet, und nur noch Weine mit DOC Auszeichnung produziert. Zur selben Zeit fand ein Wandel in den Ess- und Trinkverhalten der Italiener statt, die nun vermehrt weniger strukturierte, gefälligere Weine, deren Herkunft und Böden sich im Wein widerspiegelten, bevorzugten, um eine leichtere, gesündere Küche zu begleiten.
Später zog Santa Margherita nach Südtirol um, um dort in der Hauptdenomination für Pinot Grigio zum Marktführer für die Weine zu werden die der Verbraucher erwartete.
Diese Entscheidung brachte weitreichende Folgen mit sich, und als Resultat weiterer Forschung in Südtirol nach 1961, als der Önologe von Santa Margherita als erster die Rebsorte Pinot Grigio als Weißwein vinifizierte (indem er den Kontakt zwischen Most und Traubenschale in der Presse unterband).
Nach dem Pinot Grigio kamen die Neuinterpretationen des Chardonnay und des Müller Thurgau, der als Perlwein-Version hergestellt wurde. Santa Margherita geht in den darauffolgenden Jahren den Weg der Nachhaltigkeit. Ein Beispiel? Beim Alto Adige wurde sofort auf die Verwendung von Chemikalien, Qualität wird wichtiger als Quantität, es wird in die Erhaltung der Umwelt investiert, unnötiger Abfall wird vermieden, die Biodiversität wird erhalten und so auch die Landschaft. Das neueste Beispiel dafür ist der Weingarten von Refrontolo.
Mehr lesen


Name | Santa Margherita Valdobbiadene Prosecco Superiore Brut Magnum |
---|---|
Type | Weißwein schaumwein tankgärverfahren brut |
Denomination | Conegliano Valdobbiadene Prosecco DOCG |
Size | 1,50 l |
Alcohol content | 11.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Glera |
Country | Italien |
Region | Venetien |
Vendor | Santa Margherita |
Origin | Hügel zwischen Valdobbiadene und Conegliano (Provinz Treviso) |
Climate | Anbauhöhe: 150-400 m ü. d. M. |
Soil composition | Moränischer Ursprung, flach, mit Sandsteinen und Konglomeraten. |
Cultivation system | Sylvoz-Erziehung - traditionelle Cappuccina-Erziehung (Doppelbogenerziehung) |
Plants per hectare | 3.000-5.000 |
Harvest | Zweite Septemberhälfte. |
Wine making | Die Schaumbildung des Grundweins findet in Drucktanks für 18-20 Tage statt, mit Hilfe von ausgewählten Hefen und einer Temperatur von 14 6 °C. Sobald der gewünschte Überdruck erreicht ist (circa 6 bar), erfolgt eine Abühlung auf -4 °C, um die Gärung zu stoppen und den Schaumwein zu stabilisieren. |
Aging | Der Schaumwein verbleibt für eine natürliche Reifung mindestens ein Monat bei kontrollierter Temperatur auf dem Hefesatz. Anschließend erfolgt eine Filtration und die isobare Abfüllung. |
Allergens | Contains sulphites |