Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
Über 25 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1878
- Oenologe: Andrea Conti
- Flaschen produziert: 200.000
- Hektar: 25
Inmitten der von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Landschaft liegen in Barolo und Serralunga die 1878 gegründeten historischen Kellereien, die vom Sohn des ersten Königs von Italien, Emanuele Alberto Graf von Mirafiore, gegründet wurden.
Wenn der Barolo heute in aller Munde ist, ist das sicher auch der Verdienst von Mirafiore, einer der ersten Weinbaubetriebe, die ihn herstellte - vielleicht sogar der erste, der ihn in die ganze Welt exportierte.
Casa E. Di Mirafiore steht für hervorragende Qualitätsweine, dank zweier der besten und größten Crus der Langhe: Lazzarito und Paiagallo, die auf den schönsten Hängen von Serralunga und Barolo liegen.
Casa E. Di Mirafiore stützt sich auf seine alten Traditionen: Auch heute noch werden Betontanks für die Gärung verwendet und der Wein wird in großen slawonischen Eichenholzfässern ausgebaut, die den Stil der Weine von Casa E. di Mirafiore auszeichnen. Mehr lesen


Name | Mirafiore Barolo Lazzarito 2016 |
---|---|
Typ | Rotwein naturnah still |
Weinbezeichnung | Barolo DOCG |
Jahrgang | 2016 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Nebbiolo |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Casa E. di Mirafiore |
Herkunft | Lazzarito ist einer der wichtigsten "Crus" von Serralunga d'Alba |
Klima | Höhenlage: 350-400 m ü.d.M. Exposition: Süd und Süd-West. |
Bodenzusammensetzung | Böden helvetischen Ursprungs aus dem Miozän, reich an grau-weißem Kalkmergel. |
Weinbereitung | Die entrappten und gequetschten Trauben werden auf etwa 32-33°C erwärmt und gleichzeitig umgepumpt. In den ersten Tagen ist die Anzahl und Häufigkeit der Umfüllungen sehr hoch, um die Extraktion der Tannine und der Farbe zu optimieren. Mit steigendem Alkoholgehalt werden sowohl die Temperatur (bis zu 25 °C) als auch die Anzahl der Umfüllungen reduziert. Während der Gärung werden Delastagen durchgeführt, um die Extraktion der Polyphenole zu optimieren und zu verbessern und gleichzeitig die Hefe mit Sauerstoff zu versorgen, die unter idealen Bedingungen gärt, um schärfere und elegantere Aromen und Geschmacksnoten zu erzeugen. Danach verbleibt der Wein weitere 40-45 Tage auf den Schalen bei "submerged cap", wodurch tertiäre Aromen entstehen, die ihm Komplexität und Eleganz verleihen. Nach dieser Phase findet die malolaktische Gärung statt, die durch die Lagerung des Weins bei einer Temperatur von etwa 20° C in Zementbehältern begünstigt wird. |
Reifung | Der Barolo Lazzarito Mirafiore wird zwei Jahre lang in Eichenfässern mit mittlerem bis großem Fassungsvermögen (2.000 bis 14.000 Liter) ausgebaut. Am Ende des zweiten Jahres reift der Wein noch einmal in der Flasche, bevor er zum Verzehr freigegeben wird. |
Allergene | Enthält Sulfite |