Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Fontanafredda

Fontanafredda Moscato d'Asti Moncucco 2024

Weißwein naturnah gespriteter süßwein süß aromatisch

Bio und nachhaltig
Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis CHF 14.50
Normaler Preis CHF 14.50 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft

Andere Jahre:

2022

Multiple purchases: add more bottles to cart with one click

CHF 174.00

12 Flaschen

CHF 87.00

6 Flaschen

CHF 43.50

3 Flaschen

Sofortige Verfügbarkeit
Bezeichnung Asti DOCG
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 5.5% nach Volumen
Gebiet Piemont (Italien)
Rebsorten 100% Moscato Bianco/Moscato Reale
Reifung In Stahl bei einer Temperatur von 0 °C.
Andere Jahre 2022
Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

The M’s on the label take their inspiration from the bonfires that were historically lit in the vineyards of the Langa, as Pavese recounts in his famous writing the "La luna e i falò," in which the reference to the cycle of the seasons is juxtaposed with the events of man's destiny. Bonfires, which were lit at night during peasant festivals and illuminated the sky, represented a magical moment of discovery for the children of the Langa. The bonfires scattered across the hills and contrasting with each other represented for the protagonist the loss of illusions and the idea of forgetting the past. For us, these "M's" depict the magic of this historic vineyard on the hill of Moncucco and the desire to "change" the past of Muscat, considering it to all intents and purposes a great wine with extreme aging capabilities.

Details

Profumo

Parfüm

Explosion von Aromen, die mit großer Intensität an den Duft der Trauben erinnern, aus denen der Wein stammt. Vor allem Noten von reifer Birne, weißem Pfirsich, Honig, Robinie, Linden- und Orangenblüten, Salbei und Zitrone tauchen auf.

Colore

Farbe

Schönes Strohgelb mit goldenen Reflexen.

Gusto

Geschmack

Im Mund ist die Dichte das vorherrschende Element und vermittelt ein Gefühl von Fülle, das die säuerliche Frische und den Petillant-Rest aus der Gärung ausgleicht. Sehr lang anhaltend, erinnert er deutlich an das Licht und die Wärme frisch gepflückter, reifer Muskateller-Trauben.

Servieren bei:

08 - 10 °C.

Langlebigkeit:

03 – 05 Jahre

Süßweine und Passiti (Trockenbeerweine)

Kombinationen

Sehr angenehm zu den Mahlzeiten, der ideale Begleiter für viele Arten von Desserts, auch für aufwendige.

Käse
Desserts
Blauschimmelkäse

Produzent
Fontanafredda
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1878
  • Oenologe: Giorgio Lavagna
  • Flaschen produziert: 7.000.000
  • Hektar: 120
Es ist offiziell: am 30. Juni 2008 wurde der Verkauf des Weinguts Fontanafredda durchgeführt. Das piemontesische Unternehmen wird für immer mit dem Aufstieg des Barolo und der Liebesgeschichte zwischen König Victor Emmanuel II und der Gräfin Rosa di Mirafiori in Verbindung gebracht werden. Gekauft wurde das Unternehmen – für 90 Millionen Euro – von einer Handelsgesellschaft mit der Fondazione MPS (mit einem Aktienanteil von 36%) an ihrer Spitze. Die verbleibenden Aktienanteile wurden gleichmäßig (je 32%) zwischen dem Geschäftsmann Oscar Farinetti und Luca Baffigo, dem Vorsitzenden und Direktor von Eataly, einer Handelsgesellschaft für hochwertige Lebensmittel in Piemont, aufgeteilt. Farinetti und Baffigo übernahmen die Geschäftsführung während Carlo Ceccarelli zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Fontanafredda wurde 1878 von Graf Emanuele Guerrieri di Mirafiori, Sohn des Königs und "Bela Rosin" gegründet, und wechselte genau in dem Jahr den Besitzer, in dem das Unternehmen sein 130-jähriges Bestehen feierte, 76 Jahre, nachdem es von der Monte dei Paschi di Siena Bank 1932 übernommen wurde.

Das Weingut liegt in Serralunga d’Alba, in der Provinz Cuneo, und erstreckt sich über rund 100 Hektar im Herzen der Langhe, eines der besten Anabaugebiete für Barolo. Das Verkaufsvolumen betrug 2007 34 Millionen Euro, wobei die Weinberge auf den Hügeln des Anwesens nur für einen Teil der jährlichen Gesamtproduktion verantwortlich sind: mehr als 6.7 Millionen Flaschen (4.4 Mio. Sekt und 2.3 Mio. stille Weine) im Jahre 2007, davon wurden 65% in Italien verkauft und die übrigen 35% wurden in über 50 Länder weltweit exportiert. Die benötigten Trauben, deren Bedarf nicht durch die Erträge der eigenen Weingärten abgedeckt werden kann, werden von Winzern aus der Region, die seit Jahrzehnten mit Fontanafredda zusammenarbeiten, dazugekauft.

Die erste Entscheidung, die vom Vorstand getroffen wurde, war, die bestehende Firmenleitung nicht zu ersetzen: Giovanni Minetti bleibt Geschäftsführer, Roberto Bruno Handelsdirektor, Danilo Drocco Technischer Leiter und Alberto Grasso Landwirtschaftlicher Leiter. "Wir fanden ein professionelles, gut zusammenarbeitendes Team, und mit ihnen gemeinsam - erklärt Farinetti – erarbeiteten wir den 5-Jahresplan und in welche Richtung das Unternehmen sich in dieser Zeit entwickeln soll. Fontanafredda ist sehr außergewöhnlich: eine wunderbare Natur-Oase (der einzige intakte Wald der gesamten Region der untern Langhe befindet sich auf dem Anwesen) und außerdem eine hochmoderne Kellerei, deren hochkarätige Stärken in den großartigen Umweltbedingungen und wunderbaren Weinen liegen. Die Tatsache, dass die Transaktion mit dem 130-jährigen Bestehen des Unternehmens zusammenfällt macht uns stolz und motiviert uns, auch weiterhin unser Bestes zu geben. Verfügt Fontanafredda– so Farinetti – doch über all die Eigenschaften eines wahren italienischen "Castello": das Unternehmen verfügt über eine traditionsreiche Geschichte und konzentriert sich eher auf die Produktion des Weines als auf deren Vermarktung. Und nicht zuletzt handelt es sich um eine Unternehmen, bei dem die Innovation einen hohen Stellenwert einnimmt, ohne die Tradition zu vernachlässigen."

Fontanafredda brachte mit dem neuen Vorstand sehr zufriedenstellende Ergebnisse nach der ersten Halbjahresbilanz. Die Inlandsverkäufe waren zwar geringfügig gesunken (-2.1%), dafür war der Export mit 27.5%, deutlich gestiegen, so dass der Zuwachs am 31. Juni eindrucksvolle +9.1% betrug. Noch vielversprechender war allerdings das Bestellvolumen mit einem Plus von +5,4% in Italien und einem eindrucksvollen Zuwachs auf dem Exportmarkt (+23.4%) und einem Gesamtzuwachs von 13,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Eine wahrlich vielversprechende Zeit für das Unternehmen: von den verschiedenen Auszeichnungen, die wir erhalten haben, verdienen es einige, hier erwähnt zu werden, so zum Beispiel die Nominierung des prestigeträchtigen amerikanischen Weinmagazins "Wine & Spirits" zu einer der 100 besten Kellereien der Welt und die große Ehre, dass der Briccotondo Piemonte Barbera DOC, einer unserer Weine, zur Liste des Wine Spectator der 100 besten Weine der Welt hinzugefügt wurde.
Mehr lesen

Name Fontanafredda Moscato d'Asti Moncucco 2024
Typ Weißwein naturnah gespriteter süßwein süß aromatisch
Weinbezeichnung Asti DOCG
Jahrgang 2024
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 5.5% nach Volumen
Rebsorten 100% Moscato Bianco/Moscato Reale
Land Italien
Region Piemont
Anbieter Fontanafredda
Geschichte Santo Stefano Belbo, a small town in the heart of the province of Cuneo, near Canelli, boasts a rich history intertwined with viticulture, as Pavese already mentioned, particularly the cultivation of Moscato Bianco grapes. Over the years, Santo Stefano Belbo has become synonymous with high quality Moscato d’Asti, a testament to the area’s enduring dedication to the art of viticulture especially for its cru, including the most prestigious Moncucco, a natural amphitheater with steep slopes. Today, Santo Stefano Belbo continues to maintain its heritage, producing world-class Moscato wines that reflect its historical and cultural richness.Our Moscato Moncucco exemplifies this, as it comes with notes of peach, apricot, orange blossom and honeysuckle, offering a delightful sensory experience that captures the essence of this area’s winemaking tradition, more unique than rare due to its aging potential that goes well beyond 20 years.
Herkunft S. Stefano Belbo
Klima Höhenlage: 300-400 m ü.d.M. Ausrichtung: Südlage.
Bodenzusammensetzung Weißer Boden, reich an kalkhaltigem Mergel und mit stark alkalischem pH-Wert.
Anbausystem Guyot
Pflanzen pro Hektar 7500
Ernte Zweite Dekade im September.
Weinbereitung Die geernteten Trauben werden zum Teil direkt in die Pressen und zum Teil nach dem Abbeeren in einen temperaturkontrollierten Tank geleitet, wo sie für etwa 12 Stunden bei einer Temperatur von 5 °C verbleiben und eine kurze Kryomazeration durchlaufen. Durch ein sehr schonendes Pressprogramm wird den Trauben nur der freie Saft entzogen, der kalt dekantiert wird, um ihn von den festen Bestandteilen des Mostes zu trennen. Die Gärung beginnt bei einer Temperatur von 18 °C und wird bei einem Alkoholgehalt von 3 Grad gestoppt.
Reifung In Stahl bei einer Temperatur von 0 °C.
Allergene Enthält Sulfite