Zu Produktinformationen springen
1 von 0

Donnhoff

Donnhoff Riesling Tonschiefer Trocken 2024

Weißwein still trocken

Zu Produktinformationen springen
1 von 0
Normaler Preis CHF 25.00
Normaler Preis CHF 25.00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft

Multiple purchases: add more bottles to cart with one click

CHF 150.00

6 Flaschen

CHF 75.00

3 Flaschen

Sofortige Verfügbarkeit
Denomination Mosel-Saar-Ruwer QbA
Size 0,75 l
Alcohol content 12.0% nach Volumen
Area Mosel-Saar-Ruwer (Deutschland)
Grape varieties 100% Riesling
Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

Wein aus selektionierten Weinbergen in der steilen Ersten Lage, die mit der Benennung Leistenberg bekannt ist. Nahe Riesling QbA Trocken "Tonschiefer" von Dönnhoff gärt und verfeinert sich zum Teil im Stahl, zum Teil in traditionellen großen Fässern aus deutschem Eichenholz.
Dieser Riesling ist frisch, elegant, aromatisch vielschichtig. Die mineralischen Noten integrieren sich mit den fruchtigen Anklängen und mit den Noten von Pfeffer und Blumen in einer reizenden Harmonie.

Auszeichnungen

  • 2024

    92

    /100

    Der renommierte internationale Weinführer des berühmten Robert Parker, der erfahrenste und anerkannteste Weinverkoster der Welt.

1 von 1

Details

Profumo

Parfüm

Typisches Aroma mit Anklängen von Zitrusfrüchten, Glyzine, Jasmin, Orangenblüte und herben Birnen. Dazu auch Noten von Mineralien und Steinen und leichte Anklänge von Kohlenwasserstoff.

Colore

Farbe

Blasser aber leuchtender strohgelber Wein.

Gusto

Geschmack

Im Gaumen ist der Wein trocken, warm, weich, ehrlich, frisch und fein und die mineralischen Noten sind nochmal zu spüren. Sehr andauernder Nachgeschmack mit am Anfang süßen und dann metallischen Noten.

Servieren bei:

10 - 12 °C.

Langlebigkeit:

05 – 10 Jahre

Junge und frische Weißweine

Kombinationen

Vorspeisen und erste Fischgänge, Krustentiere und Weichtiere. Gebackenes Kaninchen, Perlhuhn und Huhn mit Ingwer.

Vorspeisen
Fisch
Krustentiere
Käse
Geflügel
Magerer Fisch

Produzent
Donnhoff
Von diesem Weingut
  • Hektar: 25
Als lebende Legende der deutschen und internationalen Önologie war und ist Helmut Dönnhoff (brillant unterstützt von seinem Sohn Cornelius, der 2014 den prestigeträchtigen Preis der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für den besten deutschen Önologen erhielt) vor allem einer der weitsichtigsten und inspiriertesten Architekten des Aufstiegs der Nahe in den Rang einer Weinbauregion, die dem edleren und historischen Rheingau und der Mosel gleichgestellt ist. Vielleicht hilft vor allem ein Datum, um zu verstehen, wie sehr Helmuts Biographie und die jüngere Geschichte des Naheweinbaus auf überraschende, fast schicksalhafte Weise miteinander verwoben sind. Es war nämlich 1971, als der damals 22-jährige Helmut, Enkel des Gründers Hermann, die Leitung des kleinen Familienbetriebs übernahm und sich entschloss, die Weinbereitung zu übernehmen. Zufälligerweise wurde genau in diesem Jahr das Gesetz verkündet, das noch heute das Qualitätssystem für deutsche Weine definiert und auch die Nahe unter die 13 teutonischen "regionalen Qualitätsbezeichnungen" (Anbaugebiet) aufnahm. Unter dieser Prämisse und in der Gewissheit, dass die Weine seines Gebietes eine eigene Identität zum Ausdruck bringen könnten, der die bis dahin von fast allen lokalen Erzeugern übernommene Etikettierung von generischen "Rheinweinen" nicht gerecht wurde, begann Helmut eine geduldige, stille, unauffällige Revolution auf den 4 Hektar Steillagen, die er besaß. Das Weingut Dönnhoff, das Mitglied des VDP ist, verfügt heute über rund 25 ha Weinberge, auf denen neben Riesling auch Weißburgunder und Grauburgunder angebaut werden. Die verschiedenen, oft sehr ausgeprägten Mikroklimata sowie die Hänge der prestigeträchtigsten Ersten Lage (mit Riesling von anerkannter Spitzenqualität bepflanzt); die außerordentliche Vielfalt der mineralischen Zusammensetzung der Böden, in denen die Reben, die trotz des oft von Trockenheit geprägten Klimas nie bewässert werden, gezwungen sind, tief zu wurzeln; die hohe Pflanzdichte und der Rebschnitt, die die Trauben dazu zwingen, tief unten, in der Nähe der steinigen Böden zu reifen, um so von der Wärme zu profitieren, die während der Nacht freigesetzt wird; die chirurgischen Ernten, die aus nicht weniger als drei Durchgängen bestehen, die auch in größeren Abständen voneinander durchgeführt werden; die langen, sehr langsamen und meist spontanen Gärungen, bei denen die Beimpfung mit ausgewählten Hefen begrenzt ist, auch dank der Wahl der Umwandlungsmoste, die nicht perfekt geklärt und daher reicher sind: dies sind einige der Praktiken, die dazu beitragen, die sich ständig verändernde Identität der Dönnhoff-Weine zu definieren, die in einer Bandbreite von trockenen Weinen bis zu seltenen Eisweinen hergestellt werden. Sehr reine und anmutige Weine von siderischer mineralischer Präzision, Gipfel der Eleganz: so scharf, luftig und rassig die trockenen, so opulent und kontrastreich die süßen Weine. Mehr lesen

Name Donnhoff Riesling Tonschiefer Trocken 2024
Type Weißwein still trocken
Denomination Mosel-Saar-Ruwer QbA
Vintage 2024
Size 0,75 l
Alcohol content 12.0% nach Volumen
Grape varieties 100% Riesling
Country Deutschland
Region Mosel-Saar-Ruwer
Vendor Donnhoff
Allergens Contains sulphites