Beschreibung
Desmirail wurde im Rahmen der Klassifizierung von 1855 als 3. Grand Cru Classé eingestuft. Der Wein ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Terroirs der Appellation Margaux, das er mit seiner feinen Ausgewogenheit perfekt repräsentiert. Die Weinbereitung erfolgt mit modernen Techniken und Ausrüstungen, aber mit allgemeinem Respekt vor der Tradition. Das Ergebnis ist ein Wein, der in seiner Jugend genossen werden kann, aber auch eine große Kapazität hat, sich mit dem Alter zu verbessern. Eine strenge Auswahl der Trauben und sorgfältig angepasste Reifemethoden sind beide der Schlüssel zur Herstellung des Château Desmirail im Grand Vin.
Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Oenologe: Jacques Boissenot


Name | Chateau Desmirail Margaux 2020 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Margaux AOC |
Vintage | 2020 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.0% nach Volumen |
Grape varieties | 55% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, 5% Petit Verdot |
Country | Frankreich |
Region | Bordeaux |
Vendor | Chateau Desmirail |
Story | Die Weine werden etwa ein Jahr lang in Barriques ausgebaut. Beim Grand Vin variiert der Anteil neuer Fässer je nach Jahrgang, liegt aber nie unter 30 %. Etwa alle drei Monate werden die Weine abgezogen, um sie zu klären. Nach einem Jahr schließlich werden die Weine in Holzfässern verschnitten und einer letzten Klärung mit Eiweiß unterzogen. Der Name DESMIRAIL ist seit dem Ende des 17. Jahrhunderts mit der Weinproduktion im Médoc verbunden. Jahrhunderts mit dem Weinbau im Médoc verbunden. Jean Desmirail, Jurist im Parlament von Bordeaux, gab dem Anwesen seinen Namen, als er es als Teil der Mitgift seiner Frau, Demoiselle Rausan du Ribail, erhielt. Das Schloss gehörte der Familie Desmirail bis kurz vor der Klassifizierung von 1855, als es von Monsieur Sipière, dem Verwalter des Weinguts Château Margaux, gekauft wurde. Unter seiner Leitung wurde Desmirail als Troisième Grand Cru Classé (drittes Gewächs) klassifiziert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte das Gut kurzzeitig Robert de Mendelssohn, dem Enkel des berühmten Komponisten, bevor es von Martial Michel, einem nordfranzösischen Handschuhfabrikanten, gekauft wurde. Michel verkaufte das Schloss kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs an Château Palmer. Die Firma Château Palmer besaß das Anwesen mehrere Jahre lang, bevor sie es 1980 an Lucien Lurton, eine emblematische Figur in der Weinwelt von Bordeaux, verkaufte. Im Jahr 1992 verkaufte Lucien Lurton sein Anwesen an jeden seiner zehn Söhne. Denis, einer der ältesten Söhne und von Beruf Rechtsanwalt, übernahm die Leitung von Château Desmirail. Heute führt Denis das Werk seines Vaters fort, modernisiert die Weinbereitungsanlagen und setzt seine ganze Energie in die Entwicklung dieses Grand Cru Classé. |
Harvest | Jeder Wein ist das Ergebnis der Arbeit eines ganzen Jahres im Weinberg. Die Trauben werden von einem sechzigköpfigen Team von Hand geerntet. Nach dem Transport in die Kellerei werden die Trauben entrappt, selektiert und gepresst, bevor sie Parzelle für Parzelle vinifiziert werden. Diese Vinifizierung der einzelnen Parzellen ermöglicht es, die Vielfalt des Terroirs und der einzelnen Rebsorten zum Ausdruck zu bringen. |
Wine making | Die wichtigste Phase bei der Herstellung eines jeden Jahrgangs ist der Rebschnitt, der im November durchgeführt wird. Der Eigentümer wählt mit Unterstützung des technischen Direktors und beratenden Önologen Jacques Boissenot die Fässer aus, aus denen der Desmirail (Erstwein) und der Initial de Desmirail (Zweitwein) hergestellt werden sollen. Die Entscheidung beruht auf einem Konsens zwischen dem Team des Weinguts und dem Önologen, der seine Erfahrung und einen Blick von außen einbringt. |
Aging | Für den Weinausbau werden zwei Arten von Fässern verwendet: Eichenholz und Edelstahl. Die Holzfässer werden für die älteren Parzellen bevorzugt. Die Weinbereitung erfolgt nach traditioneller Methode mit konstanter und schonender Extraktion, die an die jeweilige Rebsorte angepasst wird. |
Allergens | Contains sulphites |