Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Bastianich

Bastianich Vespa Bianco 2021

Weißwein still

Am meisten ausgezeichnet
Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis CHF 27.00
Normaler Preis CHF 27.00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Sofortige Verfügbarkeit Letzte 2 Flaschen verbleibend
Bezeichnung Venezia Giulia IGT
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 13.5% nach Volumen
Gebiet Friaul-Julisch Venetien (Italien)
Rebsorten 45% Chardonnay, 45% Sauvignon, 10% Picolit
Reifung Nach Abschluss der Gärung, erfolgt auf dem Hefesatz für einen längeren Zeitraum die Bâtonnage, bei regelmäßem Umwälzen der gesamten Masse. Im Mai findet die Assemblage der verschiedenen gewonnenen Partien statt, gefolgt von der Abfüllung im Juli. Die mehr als ein Jahr lange Flaschenreifung vervollständigt den Wein, bevor er in den Vertrieb geht.
Jahrgang 2021
Produktname Vespa Bianco 2021
Farbe Gelbe und goldfarbene Nuancen mit antiken Reflexen, sehr hell und außerordentlich klar.
Parfüm In der Nase zeigen sich Noten von Wachs, Marillen, Ginster und Honig, die dem Wein sofort einen frischen und strukturierten Eindruck verleihen. Die unglaubliche Mineralik sorgt für einen wunderbaren Höhenflug und verleiht ihm eine außergewöhnliche Frische.
Geschmack Am Gaumen verbinden sich die große Komplexität, Geschmeidigkeit, Seidigkeit und Struktur des Weins mit der unglaublichen Finesse und Eleganz und erzeugen Eindrücke von schmeichelnder Opulenz.
Geschichte Der Vespa Bianco, gilt als das Aushängeschild des Weinguts Bastianich und wurde kreiert, um die ganze Kraft und das Entwicklungspotential hervorzuheben, für die großer friaulische Weißweine stehen. Vespa ist mehr als die Summe seiner Bestandteile und positioniert sich als Wein von ungewöhnlicher Komplexität und Langlebigkeit.
Kombinationen Perfekt zu Coquillages und Krustentieren, zu hellem Fleisch und kräftigen Gerichten (auch geräuchert).
Region Friaul-Julisch Venetien
Land Italien
Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

Der Vespa Bianco, gilt als das Aushängeschild des Weinguts Bastianich und wurde kreiert, um die ganze Kraft und das Entwicklungspotential hervorzuheben, für die großer friaulische Weißweine stehen. Vespa ist mehr als die Summe seiner Bestandteile und positioniert sich als Wein von ungewöhnlicher Komplexität und Langlebigkeit.

Auszeichnungen

  • 2021

    92

    /100

    James Suckling ist ein einflussreicher amerikanischer Weinkritiker und Journalist, der über 30 Jahre für den Wine Spectator tätig war. 2010 verließ er das Magazin, erstellte eine Webseite und veröffentlichte seinen eigenen Weinführer (JamesSuckling.com). Sein Spezielgebiet sind italienische Weine und Weine aus dem Bordeaux.

  • 2021

    92

    /100

    Der renommierte internationale Weinführer des berühmten Robert Parker, der erfahrenste und anerkannteste Weinverkoster der Welt.

  • 2021

    2

    Einer der renommiertesten Weinführer Italiens.

  • 2021

    3

    Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung (AIS)

1 von 4

Details

Profumo

Parfüm

In der Nase zeigen sich Noten von Wachs, Marillen, Ginster und Honig, die dem Wein sofort einen frischen und strukturierten Eindruck verleihen. Die unglaubliche Mineralik sorgt für einen wunderbaren Höhenflug und verleiht ihm eine außergewöhnliche Frische.

Colore

Farbe

Gelbe und goldfarbene Nuancen mit antiken Reflexen, sehr hell und außerordentlich klar.

Gusto

Geschmack

Am Gaumen verbinden sich die große Komplexität, Geschmeidigkeit, Seidigkeit und Struktur des Weins mit der unglaublichen Finesse und Eleganz und erzeugen Eindrücke von schmeichelnder Opulenz.

Servieren bei:

12 - 14 °C.

Langlebigkeit:

05 – 10 Jahre

Körperreiche und gereifte Weißweine

Kombinationen

Perfekt zu Coquillages und Krustentieren, zu hellem Fleisch und kräftigen Gerichten (auch geräuchert).

Fisch
Krustentiere
Käse
Gereifter Käse
Geflügel
Kalb
Fisch mit hohem Fettgehalt

Produzent
Bastianich
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1997
  • Oenologe: Emilio del Medico
  • Flaschen produziert: 220.000
  • Hektar: 27
Die tiefe Verbundenheit der Familie Bastianich mit der Welt des Weins reicht Jahrzehnte und Generationen zurück. Sie geht zurück auf die Begegnungen mit den wichtigsten Winzerfamilien in den 70er und 80er Jahren und die Förderung der besten friaulischen Weine auf den Speisekarten der verschiedenen Restaurants der Familie in den Vereinigten Staaten. Genau diese Leidenschaft für den Wein, verbunden mit dem Wunsch, die eigenen Ursprünge wiederzuentdecken, veranlasste die Familie Bastianich 1997 dazu, die ersten Weinberge in Cividale del Friuli anzulegen, in einem der für die Erzeugung von Weißweinen am besten geeigneten Gebiete Italiens. Mehr lesen

Name Bastianich Vespa Bianco 2021
Typ Weißwein still
Weinbezeichnung Venezia Giulia IGT
Jahrgang 2021
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 13.5% nach Volumen
Rebsorten 45% Chardonnay, 45% Sauvignon, 10% Picolit
Land Italien
Region Friaul-Julisch Venetien
Anbieter Bastianich
Geschichte Der Vespa Bianco, gilt als das Aushängeschild des Weinguts Bastianich und wurde kreiert, um die ganze Kraft und das Entwicklungspotential hervorzuheben, für die großer friaulische Weißweine stehen. Vespa ist mehr als die Summe seiner Bestandteile und positioniert sich als Wein von ungewöhnlicher Komplexität und Langlebigkeit.
Herkunft Buttrio und Premariacco (Provinz Udine)
Klima Anbauhöhe: 130 60 m ü. d. M. Ausrichtung: Südlich, Südöstlich, Südwestlich.
Bodenzusammensetzung Mergel aus dem Eozän, auf Kalksteinbasis.
Pflanzen pro Hektar 4.000-8.000
Ertrag pro Hektar 6.000-7.000 kg
Ernte Von Hand, je nach Sorte, vom ersten Septemberdrittel bis zum zweiten Oktoberdrittel.
Weinbereitung Die Trauben werden auf Sortiertischen selektiert, bevor sie sanft gepresst werden; der Verlausfmost wird 48 Stunden lang bei 10 2 °C natürliche statisch geklärt, der Pressmost erfährt eine längere Klärung bei 10 2 °C. Die beiden Mostpartien werden assembliert und vergoren. Die Rebsorten für den Vespa Bianco werden getrennt vergoren, zu 50% in temperaturkontrollierten Edelstahltanks und zu 50% in Eichenfässern zu 5 und 40 Hektolitern.
Reifung Nach Abschluss der Gärung, erfolgt auf dem Hefesatz für einen längeren Zeitraum die Bâtonnage, bei regelmäßem Umwälzen der gesamten Masse. Im Mai findet die Assemblage der verschiedenen gewonnenen Partien statt, gefolgt von der Abfüllung im Juli. Die mehr als ein Jahr lange Flaschenreifung vervollständigt den Wein, bevor er in den Vertrieb geht.
Allergene Enthält Sulfite