Picolit

Ein Fehler ist beim Laden der Produkte aufgetreten.
Produkte neu laden
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
  • Livio Felluga Picolit 0.375L 2019
    14.0%
    Anbieter:

    Livio Felluga

    Picolit 0.375L 2019

    Normaler Preis CHF 70.00
    Normaler Preis CHF 70.00 Verkaufspreis
    Ausverkauft
  • Livon Cumins Picolit 0.5L 2021
    13.5%
    Normaler Preis CHF 30.00
    Normaler Preis CHF 30.00 Verkaufspreis
    Nicht verfügbar, benachrichtige mich! Ausverkauft
    Ausverkauft
  • Jermann Picolit 0.375L 2018
    13.5%
    Anbieter:

    Jermann

    Picolit 0.375L 2018

    Normaler Preis CHF 40.00
    Normaler Preis CHF 40.00 Verkaufspreis
    Ausverkauft
  • Le Vigne di Zamo Picolit 0.5L 2010
    12.5%
    Anbieter:

    Le Vigne di Zamo

    Picolit 0.5L 2010

    Normaler Preis CHF 35.00
    Normaler Preis CHF 35.00 Verkaufspreis
    Nicht verfügbar, benachrichtige mich! Ausverkauft
    Ausverkauft
Autochthon
(Gebietsschema)
Native
Picolit 1

Picolit

Bereichstyp Autochthon
Farbe Typ Weiße Rebsorten
Vigor Gut
Merkmale Blatt: mittelgroß, fünfeckig, drei- oder vierlappig mit kaum angedeuteten V-förmigen Seitenhöhlen; sehr breite U-förmige Blattstielhöhle; obere Seite kahl und hellgrün, undurchsichtig; untere Seite arachnoid-gelappt, olivgrün; Blattspreite ziemlich dick, flach, etwas gebogene Traufe mit umgedrehten Rändern; Lappen kaum ausgeprägt, etwas gebogene Traufe, Winkel an der Spitze der Endlappen fast gerade und Oberfläche der Blattspreite kaum blasig; adern 1. bis 2. und 3. Ordnung, auffällig, gelblich-grün und teilweise violett an der Basis auf der oberen Seite; grün und über weite Strecken der Basis violett-rot sowie an der Verzweigung der Nebenadern auf der unteren Seite; Zähne sehr ausgeprägt, unregelmäßig, konvex, spitz.Traube: mittelgroß (ca. cm. 15 lang), pyramidenförmig, oft geflügelt, spreizend (und zusammengezogen, wenn die Blüten vollständig befruchtet sind); Stiel sichtbar, dünn, verholzt bis zur ersten Verzweigung, rötlich-violette Farbe. Beere: klein (Querdurchmesser ca. mm. 13), ellipsoid, regelmäßig, anhaltender Nabel, kreisförmiger Querschnitt, Schale faserig, goldgrün, etwas gesprenkelt, mitteldick, fest; Fruchtfleisch locker, saftig, geschmacksneutral, süß; Saft farblos; Stiele mittelgroß, schlank, grün mit wenig ausgeprägtem, warzigem, rotbraunem Rand; Pinsel klein und gelblich; Beerenablösung normal.
Weinmerkmale Der aus der Rebsorte Picolit gewonnene Wein hat eine strohgelbe, intensive Farbe. Am Gaumen ist er blumig, fruchtig, elegant.
Wachstumsgebiete Die Rebsorte ist in den Hügeln des Cividale-Gebietes weit verbreitet, wo sie den charakteristischen blumigen Abgang entwickelt.
Geschichte Es gibt nicht viele Informationen über die Ursprünge des Picolit, aber man weiß mit Sicherheit, dass er in Friaul sehr alt und berühmt ist, bereits im kaiserlichen Rom bekannt war und von zahlreichen historischen Persönlichkeiten geschätzt wurde, darunter Carlo Goldoni, der ihn als kostbaren Edelstein bezeichnete. Zu seinen begeisterten Anhängern gehören französische Könige und Päpste, österreichische Kaiser und russische Zaren. Es war Graf Fabio Asquini di Fagagna, der die Rebe in einer großen Krise, die ihr Aussterben gefährdete, rettete und sie auf den besten internationalen Märkten der damaligen Zeit, in London, Paris, Mailand und anderen europäischen Hauptstädten bekannt machte. Es war im Jahr 1758, als der Graf den Picolit in den Territorien des Habsburger Reiches bekannt machte. Sein Erfolg war so groß, dass sofort Fälschungen aufkamen und innerhalb eines Jahrzehnts der Preis so stark anstieg, dass der Wein fast 40 Mal mehr kostete als jeder andere Wein auf dem Markt. Jahrhundert war das Jahrhundert des Picolit, der aus dem Friaul nach Conegliano und dann nach ganz Europa gelangte, aber die Rebe, die kaum produktiv war, erlitt einen Rückschlag, als die vom Markt nachgefragte Menge an Wein zunahm und der Preis dieses edlen Weins so stark sank, dass er erneut vom Aussterben bedroht war, was heute durch die Einführung von Herkunftsbezeichnungen abgewendet wurde, die die Rebe wieder aufwerten, die zwar sehr geringe Erträge liefert, aber auch hervorragende Weine hervorbringt. Eine Rettung, die auch der Familie Perusini zu verdanken ist, die das gesamte 20. Jahrhundert der Aufwertung dieser Rebsorte gewidmet hat.
Produktivität Sehr schlechter, mangelhafter Fruchtansatz.
Reifungszeitraum Ende September, Anfang Oktober.
Synonyme uva del Friuli, piccolito, piccolito del Friuli.