Details

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 2001
- Oenologe: Luciano Rebuli, Paolo Vettoretti
- Flaschen produziert: 1.300.000
- Hektar: 80
Bei der Falstaff Trophy 2021 wurden folgende Weine ausgezeichnet: - Tittoni Rive di Vidor Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Dry 2020 mit 92 PUNKTEN - Valdobbiadene Superiore di Cartizze DOCG Dry mit 92 PUNKTEN - Tor Se' Rosé Prosecco Treviso DOC Brut 2020 mit 92 PUNKTEN Im Jahr 2021 wurden folgende Weine ausgezeichnet:
- Cartizze Valdobbiadene Superiore DOCG Dry: F92 Punkte von Falstaff - Tittoni Valdobbiadene DOCG Rive di Vidor Dry: 92 Punkte von Falstaff - Otreval Valdobbiadene DOCG Rive di Guia Extra Brut: 90 Punkte vom Decanter, Silbermedaille bei der Champagne & Sparkling Wine World Competition 2021; 2 rote Gläser vom Gambero Rosso; 88 Punkte vom Wine Enthusiast - Brunei Valdobbiadene DOCG Brut: 3 Herzen von Merum; Krone von Vinibuoni d'Italia 2022; 89 Punkte von Wine Enthusiast - Tor Sè Prosecco Rosè DOC Treviso Brut: 92 Punkte Falstaff; Goldmedaille bei Sélections Mondiales des Vins Canada 2021 - Saomì Prosecco DOC Treviso Brut: Goldmedaille bei Sélecitons Mondiales des Vins Canada 2021 Mehr lesen


Name | La Tordera Valdobbiadene Serrai Extra Dry 2024 |
---|---|
Typ | Weißwein naturnah schaumwein tankgärverfahren extra dry |
Weinbezeichnung | Conegliano Valdobbiadene Prosecco DOCG |
Jahrgang | 2024 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 11.0% nach Volumen |
Rebsorten | Bianchetta trevigiana, Glera, Perera, Verdiso |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Anbieter | La Tordera |
Geschichte | Die Trauben für diesen Wein stammen aus dem Weinberg Serrai, namensgebend ist ein Hühnerstall, der sich in der Nähe des alten Wohnhauses der Familie Vettoretti befindet. |
Herkunft | Hanglagen von Vidor, einer der 15 Gemeinden des DOCG-Gebiets (Provinz Teviso) |
Klima | Anbauhöhe: 200 m ü. d. M. |
Bodenzusammensetzung | Leicht erodierender, heterogener Schotter. |
Anbausystem | Doppelbogenerziehung. |
Ertrag pro Hektar | 13.500 kg |
Ernte | Ende September. |
Weinbereitung | Der Vorlaufmost wird durch sanftes Pressen der Trauben gewonnen und unter sorgfältiger Temperaturkontrolle vinifiziert, um die Aromen der Glera-Trauben zu erhalten. |
Reifung | Schaumbildung: 4 Wochen. |
Gesamtsäure | 5.6 gr/L |
Restzucker | 14.5 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |