Sagrantino
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Autochthon
(Gebietsschema)
Sagrantino
| Bereichstyp | Autochthon |
| Farbe Typ | Rote Rebsorten |
| Vigor | Mittel gut |
| Merkmale | Das Blatt ist mittelgroß, kugelförmig, dreilappig und selten fünflappig; die Blattstielgrube ist U-förmig, mit geschlossenen und gleichmäßig überlappenden Rändern, sehr tief; die oberen seitlichen Gruben sind elliptisch, halb geschlossen oder V-förmig offen, mittelgroß oder flach; die unteren seitlichen Gruben fehlen oder sind V-förmig offen, flach oder kaum angedeutet. Obere Seite grün, blasig oder wulstig; untere Seite mit flaumigem Flaum. Klappe gewellt; Lappen umgedreht mit stumpfem oder rechtem Winkel an der Spitze. Hauptnerven auf der unteren Seite grün, behaart. Zähnchen mittelmäßig regelmäßig, mit Zähnen in einer oder zwei Reihen, mittelgroß bis fast groß, eng anliegend, mit leicht konvexen Rändern. |
| Weinmerkmale | Der Sagrantino ergibt einen rubinroten Wein, der ins Granatrot mit orangefarbenen Reflexen tendiert. Das Aroma ist intensiv, würzig und ätherisch, mit einem Hauch von roter Fruchtkonfitüre. Der Geschmack ist tanninhaltig, warm, voll und von großer geschmacklicher und olfaktorischer Persistenz. |
| Wachstumsgebiete | Das bevorzugte Anbaugebiet ist Montefalco, aber auch Bevagna, Gualdo Cattaneo, Castel Ritaldi und Giano dell'Umbria, alle in der Provinz Perugia, sind beteiligt. |
| Geschichte | Der Sagrantino ist eine historische rote Rebsorte aus Umbrien, insbesondere aus dem Gebiet von Montefalco, die wahrscheinlich griechischen Ursprungs ist und im Mittelalter von Mönchen, den damaligen Weinexperten, eingeführt wurde. Diese Schlussfolgerung würde sich aus dem Namen ableiten, der die Bedeutung von Opfer oder Sakristei haben könnte. Aber auch der Begriff "heilig" könnte mit dieser Traube in Verbindung gebracht werden, und in einigen mittelalterlichen Dokumenten ist die Rede von einem Wein aus dem Montefalco-Gebiet, der zur Feier der Messe verwendet wurde. Seine Geschichte und sein autochthoner Charakter könnten jedoch noch älter sein, wenn es sich bei der von Plinius dem Älteren in seinen Naturalis Historiae beschriebenen Sorte namens Itriola um den heutigen Sagrantino handelte, der unter diesem Namen und in demselben Gebiet angebaut wird. Es ist sicherlich schwierig, des Rätsels Lösung zu finden, aber die Mönche haben das Gebiet zurückerobert, um Weinberge anzulegen, obwohl nicht bekannt ist, ob der Verfall durch schlechte Pflege nach dem Fall des Römischen Reiches verursacht wurde oder schon vorher bestand. |
| Produktivität | Durchschnittlich und auch schlecht, unbeständig. |
| Reifungszeitraum | Erste Oktoberhälfte; oft an der Pflanze verwelkt. |
| Typ | Neutral |