Rebsorte |
Corvina |
Synonyme |
cruina, cruinon, croba, corbina, corniola, corvina gentile e corvina rizza. |
Farbe |
Rote Rebsorten |
Aroma |
Neutral |
Wuchskraft |
Gut |
Traubenreife |
Ende September, Anfang Oktober. |
Produktivität |
mittelmäßig, nicht immer konstant. |
Anbaugebiet |
Besonders in den Hügeln von Verona verbreitet. |
Geschichte |
Wird erstmals 1818 von Pollini beschrieben, der als Anbaugebiet Valpolicella erwähnt. Dort ist die Rebsorte auch heute noch verbreitet, genau wie in ganz Verona, wo sie aufgrund ihrer hohen Qualität auch „Corvina Reale“ genannt wird. |
Ampelographische Merkmale |
Die mittelgroßen, Blätter sind fünflappig und deutlich gebuchtet, pentagonfürmig, die Blattoberfläche ist grün. Die leicht konusförmige Traube ist geschultert, groß und dichtbeerig. Die länglich-ovalen Beeren sind mittelgroß und von pflaumenähnlich dunkelvioletter Farbe. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere leicht adstringierend. |
Sortencharakteristische Merkmale |
Aus der Rebsorte Corvino entsteht ein rubinroter Wein mit bläulich-violetten Reflexen; sehr fein und intensiv in der Nase, fruchtig mit Amarena-, Kräuter- und Schokoladenoten. Angenehm weich im Geschmack, mit guter Alkoholität, angenehmer Frische und leichter Säure, mit anhaltendem Aroma leicht herb im Abgang. |