Beschreibung
Wir haben einen Weg des Schutzes und der Forschung zur Aufwertung der lokalen Rebsorten eingeschlagen, mit dem Wunsch, eine eigene Identität aufzubauen. Die Albarola-Rebe hat mittelgroße, zylindrische, kompakte und geflügelte Trauben. Die Beeren sind immer mittelgroß und oval, und wahrscheinlich wurde die Rebe wegen dieser "Calcata"-Eigenschaft in der Vergangenheit "Calcatella" genannt.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1970
- Oenologe: Paolo Bosoni
- Flaschen produziert: 600.000
- Hektar: 85
Heute würden sie sich von den Überbleibseln nicht mehr täuschen lassen. Aber der Charme dieser Gegend ist noch vorhanden. Hier hat sich 1966 Paolo Bosoni niedergelassen, die alten Gebäude restauriert und im Laufe der Zeit neben einem unterirdischen Weinkeller ein Weinbaumuseum, eine Vinothek und einen Degustationsraum errichtet.
Paolo und sein Bruder Lucio verfügen mittlerweile über 45 Hektar eigene Rebfläche und kaufen von kleineren Weinbauern aus der Umgebung Trauben hinzu, die nach den Vorstellungen der Brüder in ihr Konzept passen. Im Fokus stehen historische autochthone Rebsorten der Region, wie die weißen Malvasia und Albarola und die roten Sangiovese und Ciliegiolo, aber es gibt außerdem noch ein paar kleinere Flächen, die etwa mit Merlot bestockt sind.
Mehr lesen


Name | Lunae Bosoni Colli di Luni Albarola 2024 |
---|---|
Typ | Weißwein still |
Weinbezeichnung | Colli di Luni DOC |
Jahrgang | 2024 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 13.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Albarola |
Land | Italien |
Region | Ligurien |
Anbieter | Lunae Bosoni |
Herkunft | Gemeinden von Luni und Castelnuovo Magra, Sarzana, Beverino |
Produktionsverfahren | Dieser Wein wird aus der autochthonen Rebsorte Albarola gekeltert. Eine Rebsorte, die traditionell in Verschnitten verwendet wurde, da sie zur Harmonie des Weins beiträgt und ihm Frische und Anmut verleiht. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wurde sie nur selten als Einzelsorte vinifiziert. Die Albarola hat eine sehr kompakte Traube und muss in kühlen Umgebungen angebaut werden, auf Hügeln mit guter Belichtung und Belüftung, die die Feuchtigkeit senken. Nach jahrelanger Forschung im Weinberg und im Keller, die darauf abzielte, die am besten geeigneten Böden und Weinbereitungsmethoden zu ermitteln, entstand unser reinsortiger Albarola, der das große qualitative Potenzial dieser Rebsorte aufzeigen soll. |
Weinbereitung | Kaltmazeration auf den Schalen für etwa 8 Stunden, Gärung bei kontrollierter Temperatur im Stahl. |
Reifung | Etwa 5 Monate lang auf der Feinhefe in Stahlbehältern gereift. |
Allergene | Enthält Sulfite |