Beschreibung
"I Palchi" von Monte Foscarino ist ein geografischer Ausdruck, der eine Reihe von breiten Terrassen bezeichnet, auf denen alte Garganega-Rebstöcke wachsen. Aus dem Jahr 2019 erhalten wir dank der optimalen Lage und der sorgfältigen Verarbeitung eine Auswahl an Trauben von hervorragender Qualität: der gewonnene Soave Classico präsentierte sich sofort als ein Unikat. So wurde die Idee eines eigenen Labels geboren.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1965
- Oenologe: Alessandro Sterchele
- Flaschen produziert: 700.000
- Hektar: 70
Ihr Ziel ist es, in den Weinen ihre Vision dieser Weinbauregion zum Ausdruck zu bringen. Damit begann schon Gutsgründer Giuseppe Inama, der in den 1950er-Jahren Weingärten mit alten Garganega-Rebstöcken im Herzen des Soave-Classico-Gebiets kaufte. Mit dem Soave Classico, einem mineralischen, floralen Wein von diesen Rebstöcken, wollte Inama den guten Ruf des Soave wiederherstellen.
1997 entdeckte Familie Inama die Colli Berici, ebenfalls im Veneto. Mitte des 19. Jhdts. wurde die mineralienreiche Terrarossa-Erde hier mit Carménère bestockt, einer Bordeaux-Rebsorte, die ursprünglich aus der Gegend Dalmatiens kommt und die von landwirtschaftlichen Arbeitern aus Frankreich nach Italien gebracht worden war. Heute ist Carménère eine bekannte lokale Rebsorte, die in dem heißen, trockenen Klima der Colli Berici bestens gedeiht. Inama ist mittlerweile Besitzer der größten Carménère-Rebfläche in ganz Europa. Man produziert Carménère Più (Carménère, Merlot), und den reinsortigen Oratorio di San Lorenzo, der nur in besonderen Jahrgängen vinifiziert wird.
Mehr lesen


Name | Inama Foscarino Grande Cuvee I Palchi 2021 |
---|---|
Typ | Weißwein naturnah still |
Weinbezeichnung | Soave DOC |
Jahrgang | 2021 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Garganega |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Anbieter | Inama |
Geschichte | Das Etikett zeigt eine wissenschaftliche Studie über die Mondfinsternis, ein eher seltenes, aber mit bloßem Auge sichtbares Ereignis. Tatsächlich kann es vorkommen, dass der Mond in Anwesenheit der Sonne verfinstert wird, wenn beide nahe am Horizont stehen: Die Erde, die sich in der Mitte zwischen Sonne und Mond befindet, wirft einen Schattenkegel, der den Satelliten verdeckt. Befindet sich der Mond vollständig im Schattenkegel, spricht man von einer totalen Finsternis, befindet er sich außerhalb des Kegels, d. h. im Halbschatten, spricht man von einer partiellen Finsternis. Die Zeichnung ist einem Stich aus dem Londoner "Universal Magazine of Knowledge and Pleasure" Vol. XXXIV von 1764 entnommen, einer Monatszeitschrift für Kunst und Wissenschaft, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam für "Adlige, Kaufleute, Bauern und Geschäftsleute" sein sollte. |
Klima | Höhe: 200 m. ü.d.M. Ausrichtung: Süd-West |
Bodenzusammensetzung | Basalt Lavic (vulkanisch). |
Anbausystem | Pergola Veronese. |
Pflanzen pro Hektar | 3000 |
Ertrag pro Hektar | 50 hl |
Weinbereitung | Im Weinkeller werden die Trauben abgebeert und nach einer "nicht reduzierenden" Technik verarbeitet, d.h. ohne jegliche Zugabe von SO2: Die einheimische Mikroflora hat so die Möglichkeit, sich zu entwickeln und den Most zu charakterisieren. Die 8-stündige pellikuläre Mazeration der Trauben optimiert diesen Prozess. Anschließend wird nur der Most der ersten Pressung ausgewählt, der nach einer 24-stündigen statischen Dekantierung in Barriques (60%) und große Fässer (40%) umgefüllt wird, wo er die alkoholische Gärung mit ausgewählten neutralen Hefen, die das organoleptische Profil des Weins nicht beeinträchtigen, vollendet. |
Reifung | Die dauert 6 Monate, während derer eine periodische Batonnage durchgeführt und der Wein dann in Stahlfässer umgefüllt wird. Im November wird der Soave Classico "I Palchi - Foscarino Grande Cuvée" in Flaschen abgefüllt und reift weitere 6 Monate, bevor er auf den Markt gebracht wird. |
Allergene | Enthält Sulfite |