Die Reben in Kampanien gehen auf römische und eventuell sogar griechische Ursprünge zurück.
Ein greifbarer Beweis für diese Verbindung mit der Vergangenheit ist das Reberziehungssystem etruskischen Ursprungs, in dem die Reben mit Bäumen gesäumt werden.
Diese Methode wird noch im Norden Portugals, aber ansonsten nur in dieser Region für den Anbau von Asprinio von Aversa verwendet, und ermöglicht ein Wachsen der Rebe in die Höhe, und somit größere Erträge.
Diese Art der Reberziehung ist weltweit einzigartig, mit der Ausnahme eines Gebietes im Norden Portugals. Sie ermöglicht es den Reben an Bäumen entlang bis in ungeahnte Höhen zu wachsen, und die Lese der Trauben gleicht einem Drahtseilakt, zu dem 20 m lange Leitern benötigt werden.
Im Süden der Region ist das bevorzugte System der Reberziehung das griechische Gobelet- System, bei dem die Büsche extrem zurückgeschnitten werden, die Erträge sind eher gering.
Neben dem Asprinio, gibt es natürlich auch noch andere sehr alte Rebsorten, wie zum Beispiel den Aglianico, der von einer Rebe hellenischen Ursprunges abstammte, die von den Griechen eingeführt worden war. Mit dieser Rebsorte lassen sich die Weine erzeugen, die zu den besten Italiens zählen, wenn es um Lagerfähigkeit und Struktur geht: den Taurasi, den einzigen roten DOCG Weinen der Region.
Auch zwei Weißwein-Rebsorten haben ihre Wurzeln in der Antike, der Greco stammte ursprünglich aus Thessalien und der Fiano hat seine Ursprünge sogar noch weiter in der Vergangenheit, vermutlich bei den Phöniziern. Heute sind sowohl der Fiano di Avellino als auch der Greco di Tufo Weine mit DOCG.
Andere einheimische weiße Trauben sind die Biancolella, Forastera, Coda di Volpe und Falanghina, während bei den Rotweintrauben Sciascinoso, Casavecchia und Piedirosso oder Palummo überwiegen.
Auch in diesem Gebiet fehlt es natürlich nicht an internationalen oder italienischen Rebsorten wie Sangiovese, Aglianico, Cabernet Sauvignon und Barbera.
Die Gesamtproduktion betrug im Jahr 2009 etwa 1,83 Mio. HL Wein, ein Großteil davon Rotweine.