Kampanien Details:
13.590
Fläche in Quadratkilometer
In Kampanien hat der Anbau von Reben sehr alte Ursprünge und reicht bis in die römische und möglicherweise sogar griechische Zeit zurück.
Ein greifbarer Beweis für die Verbindung mit der Vergangenheit ist die Reberziehung etruskischen Ursprungs, die suggestive Baumerziehung „Alberata“, bei dem die Reben auf oder zwischen Bäumen wachsen (Alberata = Bäumchen).
Dieses Erziehungssystem wird immer noch im Norden der Region für den Anbau von Asprinio di Aversa verwendet und ermöglicht ein sehr großes Höhenwachstum der Reben und somit auch größere Erträge. Diese Art der Reberziehung ist mit Ausnahme weniger Gebiete im Norden Portugals weltweit einzigartig. Durch das große Höhenwachstum entlang der Bäume gleicht die Weinlese einem Drahtseilakt, für die bis zu 20 m lange Leitern benötigt werden.
Im Süden der Region ist die griechische Niedrigbusch-Erziehung „Alberello basso“ weiter verbreitet, bei dem die Reben stark zurückgeschnitten werden und die Erträge eher gering sind. Neben dem Asprinio gibt es auch noch andere sehr alte Rebsorten, wie der von den Griechen mitgebrachte Aglianico. Mit dieser Rebsorte werden Weine erzeugt, die in ihrer Struktur und Reifepotential zu den besten Italiens zählen, der „Taurasi“, der einzige rote DOCG-Wein der Region.
Auch zwei weiße Rebsorten haben ebenfalls historische Wurzeln, der Greco stammt ursprünglich aus der griechischen Region Thessalien und der Fiano hat seine Ursprünge sogar noch weiter in der Vergangenheit, vermutlich bei den Phöniziern. Heute sind sowohl der Fiano di Avellino als auch der Greco di Tufo als DOCG-Weine klassifiziert.
Weitere autocthone weiße Rebsorten sind Biancolella, Forastera, Coda di Volpe und Falanghina, während bei den roten Rebsorten Sciascinoso, Casavecchia und Piedirosso oder Palummo überwiegen, dessen kurioser Name sich von der Form des Traubenstiels ableitet und an einen Taubenfuß erinnert.
Auch in dieser Region werden internationale oder italienische Rebsorten angebaut, wie Sangiovese, Aglianico, Cabernet Sauvignon und Barbera.
Die jährliche Gesamtproduktion beträgt in etwa 1,83 Mio. Hektoliter Wein, wobei der Anteil an Rotweinen überwiegt.
Informationen über Kampanien
Anbauregion |
Kampanien |
Land |
Italien |
Gebietseigenschaften |
Ebene: 15%
Hügel: 51%
Berge: 34%
|
Klima und Bodenbeschaffenheit |
Entlang der Küste, in den Ebenen und Hügeln und auf den Inseln ist das Klima sehr mild. Während im Bergland des Appennino Campano, mit reichlich Schneefall im Winter, das Klima eher kontinental geprägt ist. |
Geschichte |
Das Landesinnere um Capua wurde zu Römerzeiten Agro Capuano genannt, später Agro Campano und im weiteren Campania. Der Name bezieht sich auf den schmalen Landstreifen entlang der Tyrrhenischen Küste. Im Laufe der Jahrhunderte kam es zu zahlreichen Teilungen des Gebiets, darunter das Herzogtum Neapel, das Herzogtum Benevento, das Fürstentum Salerno und das Herzogtum Amalfi. Mit der Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861, erhielt die Region wieder ihren ursprünglichen Namen Campania, allerdings waren die Grenzen nun wesentlich weiter gesteckt. |
Rote Rebsorten |
Aglianico, Aleatico, Barbera, Cabernet Sauvignon, Ciliegiolo, Piedirosso, Primitivo, Sangiovese
|
Weiße Rebsorten |
Asprinio, Biancolella, Coda di Volpe, Falanghina, Fiano, Forastera, Greco, Malvasia di Candia
|
DOCG |
,
,
,
|
DOC |
,
,
,
,
Castel San Lorenzo
,
,
,
,
,
Galluccio
,
Guardia Sanframondi o Guardiolo
,
,
,
Penisola Sorrentina
,
,
|
IGT |
,
,
Catalanesca del Monte Somma
,
,
Dugenta
,
Epomeo
,
,
,
,
|