
Die Prosecco-Kellerei Ruggeri wurde 1950 von Giustino Bisol gegründet, dessen Familie über tiefe Wurzeln und eine jahrhundertealte Tradition im Weinbau im Gebiet von Valdobbiadene verfügt.
Der Ort namens “Case Bisoi” (was etwa “Haus der Bisols” bedeutet) lässt sich auf den ältesten Karten des Gebietes finden, mitten im Herzen von Cartizze, das einst “Chartice” oder “Gardizze” genannt wurde. Und hier baut die Familie Bisol, laut Dokumenten zur Eigentumssteuer in den öffentlichen Archiven, seit 1542 ihren Wein an.
Im 18. Jahrhundert hinterlässt Eliseo Bisol weitere Beweise für seine Tätigkeit als Brenner. Um 1920, baut sein Sohn Luigi Bisol, ein Önologe, eine Kellerei in Montebelluna. 1950 gründete Luigis Sohn Giustino Bisol die Kellerei Ruggeri in S. Stefano di Valdobbiadene, um perlende Prosecco und Cartizze Weine herzustellen. 1993 zog die Kellerei in neue, größere und ergonomisch-angelegte Geschäftsräume um.
Die Trauben für den Prosecco Superiore DOCG werden von über hundert Winzern angeliefert. Fast alle von ihnen haben ihren Weingarten in der Gemeinde von Valdobbiadene und 25 davon bauen außerdem auch Cartizze Trauben an. Es sollte auch angemerkt werden, dass viele der besseren Weingärten im historischen Gebiet von San Pietro di Barbozza, Santo Stefano und Saccol, die schon immer dafür bekannt waren, die qualitative besten Trauben hervorzubringen, liegen. Im Besitz von Ruggeri befindet sich ein kleiner Weingarten, der mit Cartizze Stöcken bebaut ist und 20 Hektar in der Nähe von Montello, 12 davon sind mit Pinot Grigio und Glera (mittlerweile Prosecco genannt) bestockt. Etwa ein Hektar ist dem Anbau einer uralten, autochthonen Rebsorte namens Recantina gewidmet, die dank der harten Arbeit und guten Kooperation mit dem Istituto Sperimentale per la Viticoltura di Conegliano (Weinbauakademie von Conegliano) wiederbelebt werden konnte. Die Kellerei Ruggeri ist bestens ausgestattet, um mit der enormen Menge an Trauben fertig zu werden. Es gibt zwei voneinander unabhängige Fließbänder zur Lieferung der Trauben und fünf “weiche” Pressen, so dass auch zu Stoßzeiten die Trauben der verschiedenen Zulieferer getrennt voneinander verarbeitet werden können. Die Produktion ist seit etwa 20 Jahren stabil bei rund 1 Mio. Flaschen im Jahr. 60% davon werden in Italien und der Rest in über 20 verschiedenen Länder weltweit verteilt.