
Die Tradition des Weinbaus geht im Gebeit von Terlan 2000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Das milde Klima sorgt für eine elegante Reife, die für ein besonderes Aroma sorgt.
Im Süden erfüllen Berggruppen wie die Adamello eine Schutzfunktion. Deshalb beträgt die jährliche Niederschlagsmenge im Vergleich zum südlichen Alpenvorland nur etwa ein Drittel und die Besonnungsintensität ist höher. Diese klimatischen Bedingungen erinnern an Weinbaugebiete wie das schweizerische Wallis.
Im Jahre 1893 gegründet, zählt die Kellerei Terlan heute zu den führenden Winzergenossenschaften in Südtirol. Ihr gehören aktuell 143 Mitglieder an, mit einer Anbaufläche von 165 Hektar – dies entspricht einer abgefüllten Gesamtmenge von jährlich 1,4 Millionen Flaschen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern verfolgen wir seit vielen Jahren einen strengen Qualitätskurs, der uns Renommee und Anerkennung vom italienischen und internationalen Weinmarkt eingebracht hat. Die Kellerei Terlan ist somit trotz ihrer überschaubaren Größe zu einer festen Institution in der Fachwelt avanciert.
In dem modernen Betrieb reifen 30 Prozent Rot- und 70 Prozent Weißweine, die allesamt die D.O.C.-Bezeichnung (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) tragen. Die Lagerflächen haben wir zuletzt im Jahr 2009 auf über 18.000 Kubikmeter erweitert und architektonisch komplett überarbeitet. Unsere Weine bekommen darin den Raum zur Entfaltung, den sie benötigen. Von außen präsentiert sich der neue Trakt seither mit einer rötlichen Porphyrverkleidung im typischen, weinprägenden Gestein der Gegend. Das Dach ist mit Reben bepflanzt und schafft einen fließenden Übergang zur umgebenden Kulturlandschaft.
Die Vermarktung der Weine erfolgt in drei klar differenzierten Qualitätslinien: Selektionen, Weingüter und klassische Weine. Darüber hinaus wird jährlich ein Raritätenwein auf den Markt gebracht, der mindestens zehn Jahre Reife in unseren Kellern genossen hat und unserer Philosophie der Langlebigkeit weitere Sichtbarkeit verleiht.