Beschreibung
Jede Weinkellerei, die einen Weg des Experimentierens und der sorgfältigen Qualifizierung ihrer Produktionen eingeschlagen hat, konzentriert sich besonders auf die Weintypen, die das größte Potenzial zum Ausdruck bringen, um den Qualitätssprung zu schaffen, der vom richtigen Produkt zur wahren "Fuoriclasse" führt. Für uns, obwohl wir uns bewusst sind, dass wir noch lange nicht am Ziel sind, und wir uns immer bemühen werden, unsere Produktion zu verbessern, ist der "fuoriclasse" dieser Roggio del Filare, eine Auswahl von Rosso Piceno Superiore, von dem wir die erste Ausgabe ab dem Jahrgang '93 vorgeschlagen haben. Er wird hauptsächlich aus Montepulciano- und Sangiovese-Trauben gewonnen, wie es die Produktionsvorschriften der Herkunftsbezeichnung vorsehen, und in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut. Der Wein hat eine schöne, leuchtende und konzentrierte Farbe, reichhaltige und elegante Aromen, die an Sauerkirschen und kleine rote Früchte erinnern, und einen ebenso reichhaltigen, weichen und vielschichtigen Geschmack, mit einem gelungenen und ausgewogenen Gleichgewicht zwischen Frucht und Holz.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1984
- Oenologe: Attilio Pagli, Filippo Carli
- Flaschen produziert: 2.500.000
- Hektar: 192


Name | Velenosi Rosso Piceno Superiore Roggio del Filare 2020 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Rosso Piceno DOC |
Jahrgang | 2020 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.5% nach Volumen |
Rebsorten | 70% Montepulciano, 30% Sangiovese |
Land | Italien |
Region | Marken |
Anbieter | Velenosi |
Herkunft | Die Weinberge des Weinguts liegen in den Gemeinden Offida und Ascoli Piceno |
Bodenzusammensetzung | Überwiegend lehmig, in Offida eher kalkhaltig, in Ascoli von mittlerer Struktur und eher sandig. |
Anbausystem | Guyot |
Pflanzen pro Hektar | 5.000 |
Ertrag pro Hektar | 6.500 kg |
Ernte | Von Hand, frühmorgens oder am späten Nachmittag, in kleinen Kisten, die vor der Einlagerung in den Keller in den Kühlraum gestellt werden. Mitte Oktober. |
Weinbereitung | Nach dem Abbeeren werden die Trauben in Gärbehälter aus 100 hl Stahl gefüllt, die mit einem programmierbaren Umpumpsystem (für maximale Farbextraktion und Weichheit des Weins) und einer Temperaturkontrolle ausgestattet sind. Die Maischegärung auf den Schalen dauert etwa 20 Tage. |
Reifung | Nach der Gärung wird der Wein für etwa 18 Monate in neuen Barriques aus verschiedenen französischen Handwerksfässern gelagert. |
Allergene | Enthält Sulfite |