Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre
Dekantierzeit:
2 Stunden

- Gründungsjahr: 1978
- Oenologe: Paolo e Tommaso Bussola
- Flaschen produziert: 70.000
- Hektar: 14
Weinbergen zwischen der Gemeinde Negrar und dem Ortsteil San Peretto. Die Geschichte des Weinguts geht auf das Jahr 1977 zurück, als Tommaso Bussola im Weingut seines Onkels zu arbeiten beginnt.
Von Anfang an und vom Erfolgswillen geprägt, werden Weine von herausragender Qualität hergestellt, unter Berücksichtigung einer sorgfältigen und umsichtigen Produktion, sowohl im Weinberg als auch im Keller, so wurde das Weingut bald zu einem großen Interpreten und Bezugspunkt des Valpolicella-Classico-Gebiets.
Mit einem sehr persönlichen Stil, Präzision und Eleganz und dem Umgang mit gereiften Hölzern bzw. das Herauslösen der Holznoten gelingt es ihm immer wieder, jetzt auch mit Unterstützung der Söhne Paolo und Giuseppe, mit Weinen von absolut hohem Wert zu überraschen. Mehr lesen


Name | Tommaso Bussola Amarone della Valpolicella Classico Vigneto Alto TB 2012 |
---|---|
Type | Rotwein naturnah still |
Denomination | Amarone della Valpolicella DOC |
Vintage | 2012 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 16.5% nach Volumen |
Grape varieties | 45% Corvina, 30% Corvinone, 25% Rondinella |
Country | Italien |
Region | Venetien |
Vendor | Tommaso Bussola |
Climate | Anbauhöhe: 280 m ü. d. M. Ausrichtung: Südöstlich. |
Cultivation system | Veroneser Pergelerziehung. |
Plants per hectare | 3300 |
Harvest | Die Trauben für den Amarone Classico Vigneto Alto TB werden Mitte September gelesen und in kleinen Plastikkisten in Lagerräumen für 4 Monate natürlich getrocknet. |
Wine making | Im Jänner erfolgt eine sorgfältige Traubenselektion, das Quetschen findet in speziellen kegelförmigen Eichenholzfässern statt, wo nach einer 15 Tage langen Maischestandzeit eine spontane Gärung stattfindet. In den darauffolgenden 60 Tagen erfolgt ein häufiges Überpumpen und Untertauchen des Tresterhuts, um dessen Benetzung sicherzustellen. Nach dem Abstich wird mit Hilfe der statischen Klärung der Wein von den groben Trubstoffen befreit. Nach circa 20 Tagen wird der Wein in Holzfässer gefüllt, wo die Gärung ihren Abschluss findet und die Reifung beginnt. |
Aging | 90 Monate Reifezeit: 40 Monate in neuen Barriques zu 225 l und 50 Monate in großen Fässern zu 25 hl. Nach 9 Jahren Reifezeit im Keller erfolgt die Flaschenabfüllung. 2 Jahre Flaschenlagerung vor dem Vetrieb. |
Residual sugar | 11.3 gr/L |
Dry extract | 52.5 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |