Beschreibung
Die einzige autochthone weiße Rebsorte des Trentino, die Nosiola, findet ihren bevorzugten Platz auf den Hügeln von Pressano und im Cembra-Tal. Im historischen Anbaugebiet, auf den Mergelböden von Pressano, erhält die Nosiola eine einzigartige Aromatik und Struktur.
Details
Parfüm
Farbe
Geschmack
Servieren bei:
08 - 10 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre
Kombinationen
- Gründungsjahr: 1948
- Oenologe: Ezio Dallagiacoma, Marco Sartori
- Flaschen produziert: 2.000.000
- Hektar: 400
Das Logo geht auf ein dekoratives Element zurück, das seit jeher im Unternehmen präsent ist und einen starken symbolischen Wert hat: ein hölzernes Flachrelief, das die Gründung der Cantina im Jahr 1948 feiert und die Wappen der Gemeinden Lavis, Giovo und Meano darstellt, die die ersten Protagonisten der Gründung der Vereinigung waren. Ein zeitloses und aussagekräftiges Zeichen, das die Cantina und ihre Grundwerte in den Mittelpunkt stellt: die Zusammenarbeit, ihre Geschichte und ihre Verbundenheit mit dem Gebiet. Die Weinbaugenossenschaft La-Vis geht auf das Jahr 1850 zurück, als die Familie Cembran den ersten Kern der heutigen Produktionsstruktur errichtete. Nach dem Krieg, im Jahr 1948, wurde sie dann offiziell von 14 unternehmungslustigen Winzern gegründet und wuchs und verstärkte sich Jahr für Jahr, auch durch den Erwerb anderer Produktionseinheiten, wie der Zusammenschluss mit der Südtiroler Genossenschaft von Salorno im Jahr 1969 und der Zusammenschluss mit der Valle di Cembra Cantina di Montagna im Jahr 2003. Mehr lesen
| Name | La Vis Nosiola Vigneti delle Dolomiti 2024 |
|---|---|
| Typ | Weißwein still |
| Weinbezeichnung | Vigneti delle Dolomiti IGT |
| Jahrgang | 2024 |
| Größe | 0,75 l |
| Alkoholgehalt | 12.0% nach Volumen |
| Rebsorten | 100% Nosiola |
| Land | Italien |
| Region | Trentino Südtirol |
| Anbieter | La Vis |
| Herkunft | Lavis, Pressano, Sorni, unteres Valle di Cembra |
| Klima | Höhe: 400 m. ü.d.M. Ausrichtung: Süden, Südwesten. |
| Bodenzusammensetzung | Sowohl schluffiger, mitteltiefer und fruchtbarer Boden als auch lockerer, flacher Porphyr. |
| Anbausystem | Einfache Trentiner Pergola. |
| Pflanzen pro Hektar | 4500 |
| Ernte | Manuelle in den ersten zehn Tagen des Oktobers. |
| Weinbereitung | Sanfte Pressung in inerter Atmosphäre, statische Dekantierung des Mostes, temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks. |
| Reifung | auf der Hefe für etwa 5/6 Monate vor der Abfüllung. |
| Allergene | Enthält Sulfite |

