Details
Parfüm
Farbe
Geschmack
Servieren bei:
12 - 14 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre
Kombinationen
- Gründungsjahr: 1980
- Oenologe: Alessandro Dettori
- Flaschen produziert: 90.000
- Hektar: 30
In diesem historischen Cannonau-Gebiet im Landesinneren, auf den höchsten Hügeln, einem natürlichen Theater mit Blick auf den Golf von Asinara, nur 4 km vom Meer entfernt, baut Tenute Dettori in Badde Nigolosu nur alte Klone sardischer Trauben an, die nach den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft verarbeitet werden, mit natürlicher Weinbereitung und Reifung ausschließlich in Zement. Wir brauchen kein Holz, um die Tannine zu zähmen. Nur durch geschickte Arbeit im Weinberg kommen die Trauben bereits mit allen Eigenschaften für einen großen Wein in den Keller. Wir haben immer im Dienste unseres Terroirs gearbeitet, ohne Kompromisse. Aber wir sind nie allein gewesen. Viele Liebhaber und Fachleute aus der Weinwelt haben uns ihr Vertrauen geschenkt. Sie haben unsere Weine verkostet, ausgewählt, besprochen und verkauft. Im Laufe der Jahre haben die Weine von Badde Nigolosu die bedeutendsten Fachleute der Weinwelt getroffen. Ohne sie wären wir heute nicht mehr hier. Mehr lesen
| Name | Dettori Renosu Bianco |
|---|---|
| Typ | Weißwein still |
| Größe | 0,75 l |
| Alkoholgehalt | 12.0% nach Volumen |
| Rebsorten | Uve Bianche |
| Land | Italien |
| Region | Sardinien |
| Anbieter | Dettori |
| Herkunft | Badde Nigolosu, 300 m ü. d. M. |
| Bodenzusammensetzung | Lehmboden. |
| Anbausystem | Buscherziehung |
| Ernte | In der Regel Anfang September, von Hand in Kisten geerntet. |
| Produktionsverfahren | Im Weinberg werden nur Schwefel, Hornmist, Hornkiesel und Gründünger verwendet. Die Trauben werden entrappt, aber nicht gequetscht und in Betontanks ohne Zusatz von Schwefeldioxid mazeriert. |
| Weinbereitung | Die Maischestandzeit hängt von den Eigenschaften des Mostes ab. Sie kann zwei bis vier Tage betragen. Längere Maischestandzeiten werden nicht durchgeführt. Der Abstich erfolgt stets von Hand, um die Schalen zu schonen. Der Most reift in kleinen Betontanks bis zur Flaschenabfüllung, die in der Regel nach zwei bis drei Jahren erfolgt. Im Weinkeller werden außer Schwefel keine synthetischen Chemikalien verwendet. Weder bei der noch bei der Reifung werden Hefen, Enzyme oder andere Hilfsstoffe zugesetzt. Keine Filtration, keine Schönung, kein Ausbau in Barriques. |
| Allergene | Enthält Sulfite |

