Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1995
- Oenologe: Roberto Cipresso
- Flaschen produziert: 33.300
- Hektar: 6
Er ist der Besitzer der Fattoria La Fiorita, im Herzen von Montalcino, die nur sehr wenige, umso wertvollere Flaschen Brunello produziert. Er ist außerdem Mitbegründer des Projektes ‚Winecircus‘, einer Kellerei mit Labor, die Zugriff auf besondere Weingärten und einen experimentellen Weinkeller hat, und sich der Aufgabe widmet, verschiedene Aspekte des Weinbaus und der -herstellung zu erforschen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Padova, Mailand, Trento, Pisa und Udine.
Roberto Cipresso tritt oft als Redner in technischen und wissenschaftlichen Versammlungen in Italien und weltweit auf. Im Jahre 2000, zum Anlass des Ablassjahres kreierte er einen Cuvée für Papst Johannes Paul II. Eine der wichtigsten Auszeichnung seiner Karriere erhielt er während des „Wein-Oskar 2006“, wo er als der beste italienische Weinmacher ausgezeichnet wurde. 2008 kürte die Zeitschrift “Men’s Health” Roberto Cipresso “Mann des Jahres” in der Kategorie “Speisen und Getränke“.
Er veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Giovanni Negri seine drei Bücher “Il Romanzo del Vino”, “Vinosofia” und “Vineide”, die am 27. September 2006, am 12. Oktober 2008 und am 23. September 2009 erschienen. 2009 ernennt Wine&Spirits die Bodega Achaval Ferrer zur “Besten Kellerei der Welt”.
Im April 2010 traf er den ehemaligen Staatspräsidenten Italiens, Giorgio Napolitano, und wurde von der “Città Del Vino” gebeten, einen Wein speziell zum 150-jährigen Bestehen der Italienischen Union zu kreieren. 2011 bewertete Robert Parker, Schirmherr des berühmten Magazins “The Wine Advocate”, die fünf Weine Cipressos mit 99/100, drei mit 98/100 und einen mit 97/100. 2012 wird der Brunello di Montalcino Riserva 2006 La Fiorita, bei 95/100 Punkten vom “Wine Spectator”, während der “Best Italian Wines Awards 2012” als einer der 50 besten italienischen Weine ausgezeichnet und erhält die Goldmedaille deim “Merano Wine Festival 2012”. Roberto Cipresso gehört zur “Top 10” des “Wine Spectator 2012” mit seiner Finca Bella Vista 2010, Bodega Achaval-Ferrer in Mendoza.
Am 21. Januar 2013 gibt Roberto Cipresso an der berühmten Weinbauschule von Conegliano Veneto die Lectio Magistralis namens: “Wein und Rebe in 25 Jahren Erfahrung“. Im selben Jahr gibt er am 20. Juni während der “Master Wein und Food” der Universität von Venedig "Ca' Foscari" eine Lesung mit dem Titel : "Die alte und neue Welt des Weines". Am 3. Oktober 2013 hält Robert an der argentinischen Botschaft in Monte Carlo einen Vortrag über seine eigene Arbeitserfahrung mit dem Weinbau in Mendoza.
Am 30. Juli 2014 wird er Mitglied des wissenschaftlichen Rates von Ente Vini - Enoteca Italiana.
Am 16. Dezember 2014, findet im Palazzo Strozzi exklusiv für Cathay Pacific Airways – Gäste die Ausstellung “La Quadratura del Cerchio trifft Pablo Picasso und den Kubismus” statt.
Am 19. Januar 2015 – in Zusammenarbeit mit der Universität von Udine und Professor Roberto Zironi – hält Roberto an der Weinbauschule von Conegliano Veneto die Lectio Magistralis namens: “Die Geschichte von Wein und Rebe”.
2015 ehrt der Wine Spectator den Brunello di Montalcino 2010 La Fiorita mit 95/100 Punkten. Während des Weinfestivals in Merano 2015 gehören Robertos zehn beste Weine zur Auswahl des renommierten Cult Oenologist. Mehr lesen


Name | Cipresso 43 Roberto Cipresso Pigreco 2020 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Toscana IGT |
Vintage | 2020 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.0% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Sangiovese |
Country | Italien |
Region | Toskana |
Vendor | Cipresso 43 di Roberto Cipresso |
Origin | Vigneto Di Lorenzo, Vigneto Osarella, Vigneto Le Pietrose (SI) |
Climate | Höhenlage: 350 m ü.d.M.; 350 m ü.d.M.; 300 m ü.d.M. |
Soil composition | Lehmig-lehmig im Vigneto Di Lorenzo; mergelig im Vigneto Osarella; überwiegend lehmig im Vigneto Le Pietrose. |
Cultivation system | Gespornter Cordon |
Plants per hectare | 5.000 Rebstöcke/Ha; 7.600 Rebstöcke/Ha |
Wine making | Gärung: in Stahlbehältern, mit ausgewählten Hefen, bei kontrollierter Temperatur. |
Aging | In Barriques aus französischer Eiche (50% neu, 50% zweiter Durchgang). |
Allergens | Contains sulphites |