Beschreibung
Kühn: ein Wein, der den Wunsch ausdrückt, neue Wege zu gehen, mutig und entschlossen, ausdrucksstark und elegant wie meine Ururgroßmutter Leonia, die mich bei meinen innovativen Entscheidungen inspiriert hat. Sie war es, die in Pomino französische Reben pflanzte und diese im ersten italienischen Schwerkraftkeller vinifizierte, der 1878 auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille erhielt. (Lamberto Frescobaldi)
Details

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1400
- Oenologe: Nicolò D'Afflitto
- Flaschen produziert: 650.000
- Hektar: 108
Das Castello di Pomino liegt auf dem Appenin östlich von Florenz, eingebettet in eine faszinierende, von Tannen und Kastanienbäumenen bestandene Landschaft. Seine Weinberge reichen bis hinauf in eine Höhe von 737 Metern über dem Meeresspiegel und sind damit die am höchsten gelegenen in der Toskana. Durch diese Höhenlage kommen sie in den Genuss eines frischen und gut durchlüfteten Mikroklimas. Hier wurden 1855 bis dahin ungewohnte Rebsorten eingeführt, wie Chardonnay und Pinot Nero, die dann im Verlauf der folgenden 150 Jahre dort ihren idealen Standort gefunden haben und inzwischen den Grundstock bilden für die Erzeugung von außergewöhnlich eleganten, finesse- und mineralreichen Weinen. 1983 wurde den Pomino-Weinen der DOC-Status zuerkannt.
Mehr lesen


Name | Castello di Pomino Leonia Pomino Metodo Classico Brut 2018 |
---|---|
Typ | Weißwein schaumwein traditionelles flaschengärverfahren brut |
Weinbezeichnung | Pomino DOC |
Jahrgang | 2018 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | Chardonnay, Pinot Nero |
Land | Italien |
Region | Toskana |
Anbieter | Castello Pomino - Frescobaldi |
Herkunft | Ortschaft Pomino - Rufina (FI) |
Ernte | Handlese in 15-kg-Kisten in den kühleren Stunden des Tages. |
Weinbereitung | Im Weinkeller wurden die Trauben langsam und schonend gepresst, um den Most aus dem Herzen der Beere zu gewinnen. Nach der Gewinnung der Cuvée wurde eine 12-stündige kalte Klärung durchgeführt, die die entscheidende Klärung für die Schaffung einer für Leonia typischen qualitativen Harmonie ermöglichte. Die Gärung erfolgte in Edelstahltanks bei konstanter, kontrollierter Temperatur; ein Teil wurde in Holz vergoren. |
Reifung | Im März nach der Weinlese wurden die verschiedenen Cuvées aus Chardonnay und Pinot Noir verschnitten, dann mit Tirage (Zugabe von Tiragelikör) und erneuter Gärung in der Flasche mit anschließender auf der Hefe für mindestens 32 Monate. Abschließend erfolgte eine erneute Gärung und Degorgierung, gefolgt von einer weiteren in der Flasche. |
Produktionsjahr | 60000 Flaschen |
Allergene | Enthält Sulfite |