Beschreibung
Der Cru Asili, der auf einem außergewöhnlichen Hügel in der Gemeinde Barbaresco liegt, stellt die ultimative Synthese aus mikroklimatischer und organoleptischer Eignung für die Nebbiolo-Traube dar.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1921
- Oenologe: Giulio Grasso
- Flaschen produziert: 140.000
- Hektar: 28
Das natürliche Erbe von nicht weniger als 31 Hektar Weinbergen konzentriert sich hauptsächlich auf die für die Produktion von Barbaresco am besten geeigneten Lagen: Marcarini, Pora, Asili, Vallegrande. Die biologische Bewirtschaftung und die nicht-invasiven Weinbereitungstechniken, die auch die Filtration der Weine ausschließen und die Verwendung großer Fässer in Betracht ziehen, ermöglichen eine klare Lesart der Jahrgänge und Terroirs. Und der unglückliche Jahrgang 2014, der in Wirklichkeit nur zum Teil im Babaresco-Gebiet zu finden war, unterstreicht das Geschick des erfahrenen Winzers: Die Weine sind sehr ausdrucksstark, duftend, elegant und ausgewogen. In dieser sensorischen Galerie von großer Breite, heben sich die Meister der Rasse noch mehr ab.. Mehr lesen


Name | Ca del Baio Barbaresco Asili Riserva 2019 |
---|---|
Typ | Rotwein naturnah still |
Weinbezeichnung | Barbaresco DOCG |
Jahrgang | 2019 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 15.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Nebbiolo |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Ca del Baio |
Herkunft | Treiso (CN) |
Klima | Exposition: Süd/West. |
Bodenzusammensetzung | Bläuliche Kalk-Ton-Mergel. |
Ernte | Zwischen Ende September und Ende Oktober. |
Weinbereitung | Durch das Einmaischen der handgelesenen Trauben, die in einigen Mikrobereichen des Cru Asili ausgewählt wurden, entsteht der Most, der zusammen mit 10 % der entrappten Trauben in Holzfässern bei kontrollierter Mazeration gärt. In der lebhaften Phase der Gärung werden die Trauben zweimal täglich abgestochen, um die Farb- und Aromastoffe aus den Schalen zu extrahieren. Anschließend wird die Maischegärung unter Wasser über einen langen Zeitraum von etwa 60 Tagen fortgesetzt. |
Reifung | Nach dem Abstich reift der Wein 30 Monate lang in Tonneaux des zweiten und dritten Durchgangs und wird schließlich 12 Monate lang in der Flasche ausgebaut, bevor er freigegeben wird. |
Allergene | Enthält Sulfite |