Dolcetto
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Verwende weniger Filter oder entferne alle
-
12.5%Normaler Preis €14,50Normaler Preis €14,50 Verkaufspreis Stückpreis pro -
13.5%Normaler Preis €13,50Normaler Preis €13,50 Verkaufspreis Stückpreis proNiedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume -
13.0%Normaler Preis €15,50Normaler Preis €15,50 Verkaufspreis Stückpreis pro -
2 VRVeronelli
Einer der renommiertesten Weinführer Italiens.13.5%Normaler Preis €18,00Normaler Preis €18,00 Verkaufspreis Stückpreis proNiedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume -
13.0%-11%
Normaler Preis €12,00Normaler Preis €12,00 Verkaufspreis Stückpreis proNiedrigste: €13,50 Niedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer AktionszeiträumeSale -
13.0%Normaler Preis €14,50Normaler Preis €14,50 Verkaufspreis Stückpreis proNiedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume -
13.0%Normaler Preis €14,00Normaler Preis €14,00 Verkaufspreis Stückpreis pro -
4 VTVitae AIS
Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung (AIS)93 VOVinous
Vinous ist der Online-Weinführer von Antonio Galloni, einem der weltweit angesehensten Weinkritiker.14.0%Normaler Preis €23,00Normaler Preis €23,00 Verkaufspreis Stückpreis proAusverkauft -
13.5%Normaler Preis €20,00Normaler Preis €20,00 Verkaufspreis Stückpreis pro -
13.0%Normaler Preis €37,00Normaler Preis €37,00 Verkaufspreis Stückpreis proAusverkauft -
13.0%Normaler Preis €15,50Normaler Preis €15,50 Verkaufspreis Stückpreis proNiedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume -
14.0%Normaler Preis €19,50Normaler Preis €19,50 Verkaufspreis Stückpreis proAusverkauft
(Sprache)
Dolcetto
| Farbe Typ | Rote Rebsorten |
| Vigor | Mittel |
| Merkmale | Blatt: mittelgroß, fünfeckig, fünflappig, rot in der Nähe des Blattstiels, obere Seite kahl, glatt, dunkelgrün mit roter Schattierung am Rand.Traube: mittelgroß oder größer, durchschnittlich ausladend; pyramidenförmig, ziemlich lang (18-20 cm), geflügelt (mit 1-2 Flügeln); Stiel ziemlich groß, braun; Stiele mittelgroß, rot oder rotbraun in der Reife; Cercine deutlich, rot; Bürste mittelgroß, weinrot; Trennung von der Beere: leicht (nicht selten zu stark).Beere: mittelgroß (12 mm), rund, aber nicht immer gleichbleibend, ebenso wie die Größe der Beeren in einer Traube nicht immer gleich ist; Dolde beständig; Schale gut durchscheinend, bläulich-schwarz, dünn; Fruchtfleisch saftig, sehr süß im Geschmack, einfach, schmackhaft; Saft farblos. |
| Weinmerkmale | Die Eigenschaften der aus Dolcetto hergestellten Weine können in den verschiedenen Gebieten sehr unterschiedlich sein, auch wenn sie nahe beieinander liegen, aber im Allgemeinen ist die Farbe ein tiefes Rubinrot und das Aroma mittelintensiv, fruchtig und blumig. Der Geschmack zeigt Frische, gute pseudokalorische Empfindungen, leichte Tannine, diskrete Weichheit und Struktur, mit angenehm fruchtigem aromatischem Nachhall. |
| Wachstumsgebiete | Er ist in den hügeligen Gebieten des Piemonts weit verbreitet, in den angrenzenden Regionen ist er weniger verbreitet. |
| Geschichte | Der Dolcetto wird zum ersten Mal in einem Dokument der Gemeinde Dogliani aus dem Jahr 1593 erwähnt, in dem die Winzer davor gewarnt werden, die Trauben zu verschwenden, indem sie sie vor ihrer vollen Reife ernten. Die ersten gesicherten wissenschaftlichen Informationen über diese Rebsorte stammen aus dem Jahr 1798 von Graf Giuseppe Nuvolone Pergamo, dem damaligen Vizedirektor der Società Agraria di Torino, der im Namen der Gesellschaft ihre Eigenschaften beschrieb. Später, im Jahr 1839, wurde sie von Giorgio Gallesio in seinem Werk Pomona italiana, einer heute im Internet frei zugänglichen Abhandlung über Obstbäume, beschrieben, die dann ab 1817 in Faszikeln veröffentlicht wurde. Gallesio hatte jedoch bereits 1812 den Dolcetto als autochthone Rebsorte des Monferrato beschrieben und kehrte später in seinem Werk, in dem er auch alle anderen piemontesischen Rebsorten und ihre Eigenschaften beschrieb, zu diesem Thema zurück. |
| Notizen | Widerstandsfähigkeit gegen Widrigkeiten: Im Allgemeinen gilt sie als weniger widerstandsfähig gegen Kryptogamie-Krankheiten als der Barbera und auch gegen Motten. Andererseits gilt sie als widerstandsfähiger gegen atmosphärische Widrigkeiten (Frost, Hagel). |
| Produktivität | Gut und regelmäßig nur an Standorten, die ihr am besten zusagen; ansonsten unregelmäßig, sehr variabel von Jahr zu Jahr (an ungeeigneten Standorten lässt sie bei der Reife leicht Beeren fallen). Beim "Dolcetto mit rotem Stiel" ist außerdem ein etwas ausgeprägteres Abtropfen zu beobachten als beim "Dolcetto mit grünem Stiel". |
| Reifungszeitraum | Zweite Septemberhälfte. |
| Synonyme | ormeasco, dolsin, dolsin nero. |