Rebsorte |
Monica |
Synonyme |
munica, monaca, pascale, miedda, pascali. |
Farbe |
Rote Rebsorten |
Wuchskraft |
Gut |
Traubenreife |
Ende September. |
Produktivität |
Reichlich vorhanden und ziemlich konstant. |
Anbaugebiet |
Sie ist derzeit auf Sardinien weit verbreitet, vor allem in der Provinz Sassari (sie gilt als die drittgrößte rote Rebsorte der Insel). |
Geschichte |
Die Monica-Rebe wurde wahrscheinlich um das Jahr 1000 von spanischen Mönchen auf Sardinien eingeführt, obwohl sie in Spanien derzeit unbekannt ist. Im 11. Jahrhundert wurde sie von Kamaldulensermönchen in der Nähe von Klöstern angepflanzt. Einige Ampelographen sehen eine Verwandtschaft mit der Mission, einer schwarzen Rebsorte, die von den Franziskanermissionaren in Mexiko zwischen dem 17. und 18. |
Ampelographische Merkmale |
Blatt: mittelgroß, kugelförmig, fünflappig; Blattstielsinus elliptisch, geschlossen; obere Seitensinus elliptisch, geschlossen oder halbgeschlossen, mäßig tief, untere Seitensinus V-förmig, halbgeschlossen, mäßig tief; Oberseite hellgrün; Unterseite mit arachnoidem Tomentum; lappen gewellt mit wulstiger Oberfläche; Lappen umgedreht, mit einem stumpfen Winkel an der Spitze; Hauptadern auf der Unterseite grün, mit einigen Haaren; Zähne mittel regelmäßig, in 1 oder 2 Reihen, mit Zähnen von mittlerer Größe und Breite, Ränder leicht gekielt.
Traube: fast groß, zylindrisch oder zylindrisch-konisch, oft geflügelt und pyramidenförmig, halbsparrig, etwas regelmäßig, grün gefärbte Spindel; Stiel mittellang und dick oder dick, krautig oder halb verholzt.
Beere: mittelgroß, rund oder halbrund; regelmäßiger Querschnitt; Schale: schwarz oder schwarzviolett, mitteldick, fest; Nabel kaum sichtbar; Fruchtfleisch: locker oder leicht weich; Stiel: mittellang oder fast lang, mitteldick und grün oder bei Vollreife leicht weinbraun gefärbt; Rand: leicht warzig, mitteldick und blass weinfarben; Pinsel: mitteldick und gelb; Trennung der Beeren nicht schwierig. |
Sortencharakteristische Merkmale |
Der aus der Rebsorte Monica gewonnene Wein hat eine rubinrote, transparente Farbe. Am Gaumen ist er weich, sanft und ätherisch. |
Noten |
Krankheitsresistenz: meteorisch: sehr widerstandsfähig gegen Frühjahrskälte; kryptogamisch: sehr widerstandsfähig gegen Echten Mehltau und schlecht gegen Falschen Mehltau. |