Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
Eine wunderbare Idee begann Form anzunehmen und da Zorik noch nie den Traditionen gefolgt war, beschloss er zu den Wurzeln seiner Vorfahren in Armenien zurückzukehren, anstatt einen Weingarten in der Toskana zu kaufen. Er beschloss, sich einer modernen Herangehensweise an die Weinherstellung zu bedienen und dabei jedoch die traditionellen Werte des Weinbaus der Region wieder aufleben zu lassen. Sein Ziel war es, tiefgründige Weine herzustellen, die den magischen Ort ihres Entstehens widerspiegeln. Er brauchte eine Vision, Zeit, Entschlossenheit und ein Team hochmotivierter Experten um seinen Traum zu realisieren und nach knapp zehn Jahren intensiver Arbeit, produzierte das Weingut seinen ersten Qualitätswein.
Mit grenzenlosem Enthusiasmus und unerschütterlichem Vertrauen geht Zorik heute stetig weiter über die Grenzen seines ursprünglichen Traumes hinaus und stellt sich immer wieder den neuen Herausforderungen dieses Abenteuers. Seine Vision, Weine von unverfälschter Qualität herzustellen ist mittlerweile fester Bestandteil der Philosophie des Weinguts. Und am Anfang eines jeden neuen Kapitels, das das Unternehmen aufschlägt steht Zorahs Bestreben, Armeniens ganzes Potenzial zu nutzen und Weine zu kreieren, die mit den besten der Welt konkurrieren können.
Mehr lesen


Name | Zorah Areni Noir Yeraz 2015 |
---|---|
Typ | Rotwein naturnah still |
Weinbezeichnung | N/A |
Jahrgang | 2015 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 13.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Areni Noir |
Land | Armenien |
Region | Armenien |
Anbieter | Zorah |
Herkunft | Vayotz Dzor |
Bodenzusammensetzung | Sandiger, skelettreicher Boden, reich an Kalkstein. |
Ernte | Handbuch |
Weinbereitung | Die Gärung erfolgt in rohen, ungehärteten Betontanks, wobei nur natürliche Hefe verwendet wird. |
Reifung | In Anlehnung an die alten kulturellen Traditionen der Region reift der Yeraz über einen langen Zeitraum in lokalen Amphoren unterschiedlicher Größe, von denen einige tief in den Boden eingegraben und mit Wachs versiegelt sind, um die intensiven Aromen und die authentische Sortenreinheit des Weins zu bewahren. Zusätzlich zu den Amphoren werden große, ungetoastete Fässer verwendet, um die Tannine zu mildern. Nach einer leichten Filtration erfolgt eine weitere in der Flasche für weitere 12 Monate. |
Allergene | Enthält Sulfite |