Beschreibung
Teroldego Rotaliano oder "Tiroler Gold" aus einer wahrscheinlichen Interpretation der Redewendung "Tiroler Gold" Die österreichischen Herrscher während ihrer Regentschaft im Trentino schätzten diesen Wein sowohl wegen seiner tiefen, intensiven Farbe, die nach Himbeeren und Brombeeren duftet, als auch wegen seines vollen, abgerundeten Geschmacks, der richtig sauer und frei von Tanninen ist: eben Tiroler Gold.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1882
- Oenologe: Andrea, Roberto, Rudy Zeni
- Flaschen produziert: 130.000
- Hektar: 14
Campo Rotaliano, die Wiege des Teroldego, entstand zu der Zeit, als Kaiserin Lothringen von Habsburg die hydraulische Entwässerung der Etsch und des Wildbachs Noce durchführen ließ, wodurch ein ideales Terrain für den Weinbau geschaffen wurde.
Mit der Urbarmachung des Geländes vergrößerte sich auch das Weingut Pini, und im Laufe der Jahre erwarb der Großvater weitere Parzellen und fügte die Weinberge Pinotti, Zaraosti, Broili und Sortì hinzu. Auch heute noch ist der Familienzusammenhang die Grundlage unserer Tätigkeit, und die Produktion hat sich bei etwa einhundertneunzigtausend Flaschen stabilisiert, die aus der Verarbeitung einer Weinbergsfläche von etwa zwanzig Hektar gewonnen werden. An Innovationen im Weinberg, im Keller und in der Brennerei mangelt es nicht, dank der ständigen Modernisierung der Arbeitsgeräte und der beruflichen Weiterbildung. 1994 begann die Umstellung des Weinbergs Maso Nero Früchte zu tragen, indem es gelang, Weinen wie Nosiola, Sauvignon Blanc, Pinot Noir und Moscato Rosa ein weiteres qualitatives Gepräge zu geben. Der Wunsch, an eine Rebsorte und an den höchsten Ausdruck des Gebiets zu glauben, hat uns im selben Jahr dazu gebracht, das Potenzial der Nosiola-Traube als Grundlage für einen im Autoklaven vergorenen Schaumwein zu bewerten: So entstand der Arlecchino, ein Schaumwein, der sich hervorragend als Aperitif eignet, aber auch zu Vorspeisen und ersten Gängen auf der Basis von Schalen- und Krustentieren.
In den letzten Jahren wurden die größten Anstrengungen an zwei Fronten unternommen: die erste im Weinberg, um den richtigen Reifegrad der Trauben zu erreichen, damit ein sehr zuckerhaltiger Rohstoff verzaubert werden kann, und im Fall von roten Rebsorten mit weichen, komplexen Tanninen. Die zweite und nachfolgende Phase ist die Verarbeitung der Trauben durch die Technik der Trocknung und die Verbesserung der alkoholischen Gärung. Das Trocknen ist eine in der Weinwelt weit verbreitete Technik, die sich im Trentino jedoch nie wirklich durchgesetzt hat, mit Ausnahme der Produktion des Vino Santo Trentino. 1999 wurde beschlossen, uns mit einer Reihe von "Arele" auszustatten, die auf moderne Weise überarbeitet wurden, um die Pinot Bianco-Trauben zu trocknen; Ziel war es, die Aromen dieser Sorte zu verstärken. Aus einfachen, aber eleganten Aromen haben wir ein Bouquet mit unglaublichen Düften wie Ananas, Aprikose, einem Hauch von Wildblumenhonig und einem hohen Alkoholgehalt gewonnen. So entstand die neue Version des Sortì, der bereits seit 1976 hergestellt wird. Die Ergebnisse dieses Weins ließen uns weit in die Zukunft blicken und mit einer weiteren bahnbrechenden Aktion im Jahr 2003 ernteten wir einige Doppelzentner Teroldego-Trauben, um sie auf diese modernen Arelas zu legen. Das Ergebnis war überraschend: die Farbe ist immer noch konzentriert und undurchdringlich für das Licht, das Aroma ätherisch, intensiv nach kleinen Früchten, schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, leicht würzig. Eine Technik, die sich also voll und ganz auf zwei Ebenen abspielt: Der Teroldego wird nach nur 30 Tagen mit dem Teroldego Pini Reserve verschnitten, während aus dem Teil der Trauben, der bis Weihnachten trocknet, der Ororosso entsteht, das jüngste Mitglied der Zeni-Familie. Auch in der Brennerei hat es nicht an Innovationen gefehlt. Im Jahr 1994 wurde die Brennerei verändert, um ein noch reineres und feineres Produkt zu erhalten, das die Aromen des frischen Tresters wiedergibt. Im selben Jahr wurde auch der Reifungsraum, in dem der Pini-Grappa verfeinert und gelagert wird, vergrößert; der erste Pini-Grappa entstand bereits 1984 mit einer nur sechsjährigen Reifung in Eichenholz, der zehn Jahre folgen sollten. Das Ziel für die Zukunft, vielleicht für die neue Generation, wird ein 20 Jahre alter Grappa sein. Mehr lesen


Name | Zeni Schwarzhof Teroldego Rotaliano Lealbere 2019 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Teroldengo Rotaliano DOC |
Jahrgang | 2019 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Teroldego |
Land | Italien |
Region | Trentino Südtirol |
Anbieter | Zeni Schwarzhof Maso Nero |
Herkunft | San Michele all'Adige (TN) |
Bodenzusammensetzung | Schwemmland, kiesig, ehemaliges Bett und relatives Impluvium des Wildbachs Noce, bestehend aus Kieselsteinen, genannt "sassi robi", bedeckt mit einer oberflächlichen Schicht pflanzlicher Erde. |
Anbausystem | Doppelter Trentiner Laubengang, verkettet. |
Pflanzen pro Hektar | 3000 |
Ernte | Vom 24. bis 26. September nach den weißen Rebsorten, für einen ausgewogenen Säuregehalt und einen hohen Traubenzuckergehalt. |
Weinbereitung | Die handgelesenen Trauben kommen in den Weinkeller, wo sie gepresst werden; sie werden in Bottiche für die rote Gärung gepumpt. Nach etwa zehn Tagen wird der Wein abgezogen, warm gehalten und einer malolaktischen Gärung unterzogen, um eine natürliche Entsäuerung zu erreichen. Er ruht etwa sechs Monate lang in Stahltanks, um die für Teroldego typischen duftenden Brombeer- und Himbeeraromen zu erhalten. |
Reifung | Wird im Sommer abgefüllt und nach einer kurzen Ruhezeit zum Verkauf freigegeben. |
Gesamtsäure | 4.5 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |