Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
08 - 10 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1385
- Oenologe: Renzo Cotarella
Die Familie Antinori widmet sich der Weinproduktion seit über sechshundert Jahren: seit dem Jahre 1385, als Giovanni di Piero Antinori in die Florentiner Zunft der Winzer und Weinhändler eintritt, um die Besitztümer der Familie im Gebiet von Valdarno, im Umland von Florenz, aufs bestmögliche zu nutzen.
Doch erst im 16. Jahrhundert machte der Bankier und Händler Alessandro Antinori die Weine seiner Weingüter in Italien und im Ausland berühmt, als er von Lyon nach Flandern und von Spanien nach Algier reiste.
Wein blieb bis zum heutigen Tage die Passion und das Hauptgeschäft der Familie. Im Jahre 1898 gründeten die Brüder Lodovico und Piero, die Söhne des Marchese Niccolò – ein direkter Nachkomme des anderen Niccolò, der 1506 den Palazzo Antinori erworben hatte und seine Hauptaugenmerk darauf gerichtet hatte, die Weine der Toskana weltweit bekannt zu machen und selbst wunderbare Weine zu erschaffen, die "Fattoria dei Marchesi Lodovico e Piero Antinori".
Während ihrer gesamten langen Geschichte über 26 Generationen hat die Familie das Geschäft stets direkt geleitet und innovative und oft mutige Entscheidungen getroffen, ohne jemals die Traditionen und die Region aus dem Blick zu verlieren.
Mehr lesen


Name | Villa Antinori Pinot Bianco 2024 |
---|---|
Typ | Weißwein still |
Weinbezeichnung | Toscana IGT |
Jahrgang | 2024 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Pinot Bianco |
Land | Italien |
Region | Toskana |
Anbieter | Marchesi Antinori |
Geschichte | Villa Antinori stammt aus den besten Pinot Bianco-Weinbergen der Tenuta Monteloro in den Hügeln von Fiesole, hinter Florenz. Eine historische Marke der Familie Antinori trifft hier auf einen neuen Ausdruck, der in der Lage ist, die Harmonie und die Empfindungen eines alten Territoriums wiederzugeben, das sich der Produktion von Weißweinen widmet. |
Ernte | Die geernteten Trauben werden entrappt und sanft gepresst. |
Gärtemperatur | 18 °C |
Weinbereitung | Der Most wurde auf eine Temperatur von 10 °C abgekühlt, um die natürliche Klärung zu fördern. Nach 48 Stunden wurde er in Edelstahltanks umgefüllt, wo die alkoholische Gärung bei einer Temperatur von nicht mehr als 18 °C stattfand. |
Reifung | Der Wein wurde dann in Edelstahltanks bei einer Temperatur von 10 °C bis zur Abfüllung gelagert. |
Allergene | Enthält Sulfite |