-15%

Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Pojer e Sandri

Palai Muller Thurgau 2024

Weißwein naturnah still halbaromatisch

Bio und nachhaltig

   -15%

Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis €13,50
Normaler Preis €13,50 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Aktuell niedrigster Preis: €16,00
Niedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume

Multiple purchases: add more bottles to cart with one click

€81,00

6 Flaschen

€40,50

3 Flaschen

Sofortige Verfügbarkeit
Bezeichnung Vigneti delle Dolomiti IGT
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 12.0% nach Volumen
Gebiet Trentino Südtirol (Italien)
Rebsorten 100% Müller Thurgau
Jahrgang 2024
Biologisch
Produktname Palai Muller Thurgau 2024
Farbe Strohgelb mit grünlichen Reflexen, brillant.
Parfüm Intensives, aromatisches und breites Bouquet mit Noten von Zitronengras und Pfirsich.
Geschmack Saure und leicht aromatische Ader.
Geschichte Aufgrund der mikroklimatischen Eigenschaften von Palai, dem Gebiet, in dem sich die Weinberge des Müller Thurgau konzentrieren, ist Faedo mit Gebieten wie Valle di Cembra und Valle Isarco als eines der repräsentativsten für die Herstellung dieses Weins in Italien anzusehen.
Kombinationen Fischgerichte der großen Küche, einfache Eintöpfe mit Süßwasserfischen. Zu Strangolapreti mit Butter und Salbei, einem typischen Trentiner Gericht, und generell zu allen mit Kräutern gewürzten Speisen. Auch als Aperitif.
Region Trentino Südtirol
Land Italien
Vollständige Details anzeigen

Details

Profumo

Parfüm

Intensives, aromatisches und breites Bouquet mit Noten von Zitronengras und Pfirsich.

Colore

Farbe

Strohgelb mit grünlichen Reflexen, brillant.

Gusto

Geschmack

Saure und leicht aromatische Ader.

Servieren bei:

08 - 10 °C.

Langlebigkeit:

03 – 05 Jahre

Junge und frische Weißweine

Kombinationen

Fischgerichte der großen Küche, einfache Eintöpfe mit Süßwasserfischen. Zu Strangolapreti mit Butter und Salbei, einem typischen Trentiner Gericht, und generell zu allen mit Kräutern gewürzten Speisen. Auch als Aperitif.

Pasta
Fisch
Käse
Magerer Fisch

Produzent
Pojer e Sandri
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1975
  • Oenologe: Mario Pojer
  • Flaschen produziert: 250.000
  • Hektar: 33
Faedo, 1975. Zwei junge Leute, zwei Hektar, wenige Mittel, ein paar Ideen, viel Mut und ein Traum: aus den Weinbergen des Faedo-Hügels, zwischen Etsch- und Cembra-Tal, die nach Meinung vieler nicht zum Weinbau berufen waren, einen natürlichen Wein von hoher Qualität herzustellen.

Faedo 1998: Wir beginnen bereits, unseren Innovationsdrang unter Beweis zu stellen: Wir gehören zu den ersten im Land, die den bis dahin praktisch unbekannten Chardonnay auf den Markt bringen. Faedo 2002: Wir patentieren das Verfahren der reduktiven Weinbereitung und die Kelterung mit Stickstoffrückgewinnung, wodurch der Einsatz von Sulfiten drastisch reduziert wird. Die Ankunft von Marianna, Matteo, Fiamma, Elisa und Federico hat diesem Traum, in dem Leidenschaft und Innovation der Schlüssel sind, weiteren Schwung und Energie verliehen. Faedo 2013: Das Projekt Zero Infinito wird geboren: Null chemische Behandlungen im Weinberg, Null Schwefeldioxid, Null kommerzielle Hefen, Null Klärmittel, Null Filtrationen, Null Antioxidantien.
Mehr lesen

Name Pojer e Sandri Palai Muller Thurgau 2024
Typ Weißwein naturnah still halbaromatisch
Weinbezeichnung Vigneti delle Dolomiti IGT
Jahrgang 2024
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 12.0% nach Volumen
Rebsorten 100% Müller Thurgau
Land Italien
Region Trentino Südtirol
Anbieter Pojer e Sandri
Geschichte Aufgrund der mikroklimatischen Eigenschaften von Palai, dem Gebiet, in dem sich die Weinberge des Müller Thurgau konzentrieren, ist Faedo mit Gebieten wie Valle di Cembra und Valle Isarco als eines der repräsentativsten für die Herstellung dieses Weins in Italien anzusehen.
Herkunft Palai - Faedo (TN)
Klima Höhenlage: 550-750 m ü.d.M. Ausrichtung: Süd-Ost.
Bodenzusammensetzung Der Boden hat eine variable Tiefe von 30 bis 100 cm, ist schluffig-kalkhaltig und ruht auf einem mergeligen Konglomerat.
Anbausystem "Pergoletta trentina aperta", Guyot.
Pflanzen pro Hektar 6500 (pergoletta trentina offen), 6500 (Guyot).
Ertrag pro Hektar 80-90 q
Weinbereitung Um die feinen aromatischen Eigenschaften (natürliche Aromen und Antioxidantien) zu bewahren, werden die Trauben in Hyper-Reduktion (ohne Sauerstoff) verarbeitet. Dabei handelt es sich um eine geschützte Technik, die auf von Pojer & Sandri entwickelten Methoden beruht.
Allergene Enthält Sulfite