Auszeichnungen

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

- Gründungsjahr: 1893
- Oenologe: Bertelegni Marco, Pierangelo Boatti
- Flaschen produziert: 280.000
- Hektar: 48
Im Jahre 1959 übernimmt Carlo Boatti in dritter Generation das Weingut, und wird mittlerweile von seinem Sohn Pierangelo und seiner Tochter Laura unterstützt. Er modernisiert das Unternehmen und kauft neue Anbaugebiete in den Gemeinden Casteggio, Redavalle, Pietra de’ Giorgi, gestaltet die Zusammensetzung der Rebsorten neu, indem er neue Sorten einführt, die Kellerei ausbaut und neue Weinbereitungs-, Abfüll- und Lagerungsanlagen einführt. Die Azienda entwickelt sich je nach den Ansprüchen des Marktes ständig weiter.
La Monsupello liegt in der ersten Hügelkette im zentralen Gebiet von Oltrepo Pavese in 160 Metern Höhe auf dem 45° Breitengrad. Die angebauten Rebsorten umfassen Barbera, Croatina, Uva Rara, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Pinot Grigio, Riesling Italico, Riesling Renano, Chardonnay, Sauvignon und Moscato. Die Böden: Kalktuff mit Mergel aus dem Pliozän. Das außergewöhnliche Mikroklima und die wunderbare Lage schaffen die perfekten Bedingungen, um Trauben erster Güte zu produzieren. Die Rotweine werden traditionell produziert und die Weißweine unter Verwendung von Pneumatik: Vergärung mit Temperaturkontrolle in modernen Edelstahltanks, Autoklaven und Barriques. Monsupello wurde in Weinwettbewerben mit 112 Goldmedaillen ausgezeichnet.
Mehr lesen


Name | Monsupello Brut Metodo Classico Rose' |
---|---|
Type | Rosewein schaumwein traditionelles flaschengärverfahren brut |
Denomination | VSQ |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.5% nach Volumen |
Grape varieties | 90% Pinot Nero, 10% Chardonnay |
Country | Italien |
Region | Lombardei |
Vendor | Monsupello |
Origin | Brescia. Erste Anhöhe der Gemeinden Torricella Verzate und Oliva Gessi |
Climate | Exposition: Süd-Ost. |
Soil composition | Lehm-Kalkstein. |
Cultivation system | Guyot |
Plants per hectare | 4500 |
Yield per hectare | 90 q. |
Harvest | Zweite Augusthälfte. |
Fermentation temperature | 18 °C |
Production technique | Nach dem Ausbau in Stahltanks wird die Cuvée erstellt und der Wein einer Eiweiß- und Weinsteinstabilisierung sowie einer Filtration unterzogen und zusammen mit der Fülldosage, die aus Wein, Zucker und ausgewählten Hefen besteht, in Champagnerflaschen abgefüllt. Die Flaschen werden mit der „Bidule“ (franz. für kleiner, fingerhutgroßer Kunststoffbecher) und Kronkorken verschlossen und im Keller bei konstanter Temperatur von 14 °C gelagert. |
Wine making | Die Roséweinbereitung efolgt bei kurzer gekühlter Maischung bei inerten Bedingungen in der Presse, um die Farbstoffe aus den Pinot Nero-Trauben herauszulösen. Es folgt die schonende Pressung der ganzen Trauben, in verschiedenen Behältern wird der Verlaufsmost (d. h. die ersten 50 Prozent der Pressflüssigkeit, die fruchtiger, säurehaltiger und feiner ist) vom Most der zweiten Pressung getrennt. Der Verlaufsmost erfährt eine statische Klärung und wird nach circa einem Tag in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur von 18 °C vergoren. |
Aging | Die Reifung auf der Hefe erfolgt 18 Monate oder länger. Anschließend erfolgt die Remuage auf Pupitres. Bei der Degorgierung wird die Flasche à la glace entkorkt, der Hefesatz entfernt und die Versanddosage hinzugefügt; schließlich wird der Schaumwein mit dem klassischen Pilzkorken verschlossen und für den Vertrieb vorbereitet. |
Total acidity | 7.6 gr/L |
PH | 3.0 |
Residual sugar | 11.0 gr/L |
Dry extract | 30.0 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |