Beschreibung
Die Ursprünge des Fiano reichen bis in die Römerzeit zurück, als diese Rebsorte wegen der Süße ihrer Beeren, die von den Bienen sehr geschätzt wurden, als Vitis Apiana bekannt war. Nach der schwierigen Zeit der 1960er Jahre, in der das antike Weinbauerbe der Provinz verloren zu gehen drohte, wurde der Fiano dank der Hartnäckigkeit von Antonio Mastroberardino wieder zu einer der meist angebauten Rebsorten in der Provinz Avellino und weckte das Interesse an seinem Anbau auch außerhalb der Region.
Details
Parfüm
Farbe
Geschmack
Servieren bei:
08 - 10 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre
Kombinationen
- Gründungsjahr: 1878
- Oenologe: Massimo Di Renzo
- Flaschen produziert: 1.700.000
- Hektar: 260
| Name | Mastroberardino Fiano di Avellino 2024 |
|---|---|
| Typ | Weißwein still |
| Weinbezeichnung | Fiano di Avellino DOCG |
| Jahrgang | 2024 |
| Größe | 0,75 l |
| Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
| Rebsorten | Fiano |
| Land | Italien |
| Region | Kampanien |
| Anbieter | Mastroberardino |
| Klima | Süd-Ost-Ausrichtung auf durchschnittlich 400 m. ü. NN. |
| Bodenzusammensetzung | Mittelgroßer, lockerer Boden. |
| Anbausystem | Espalier |
| Pflanzen pro Hektar | 3000 |
| Ertrag pro Hektar | 70 q. |
| Ernte | Erste zehn Tage im Oktober. Manuelle . |
| Gärtemperatur | 16 - 18 °C |
| Weinbereitung | Klassischer Weißweinausbau in Stahltanks (ca. 20 Tage) bei kontrollierter Temperatur (16 - 18 °C). |
| Reifung | Einige Monate Flaschenreifung. |
| Allergene | Enthält Sulfite |

