Beschreibung
Höhe und Boden sind die beiden Säulen des Begriffs "Terroir", den dieser Wein, Duelame, hervorrufen möchte. "Zwei" wie die extremen Höhenunterschiede (von 420 m bis 655 m) der Weinberge auf den "lahmen", geschichteten Terrassen eozänen Ursprungs, die so reich an Mineralien sind, dass Lamole selbst seinen Namen hat. Ein Wein, der durch seine Reinheit und Individualität überrascht.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1974
- Oenologe: Andrea Daldin
- Flaschen produziert: 222.000
- Hektar: 37
Die alten Weingärten sind mit etwa 3,350 Reben pro Hektar bestellt, in den neueren Weingärten beträgt die Rebendichte etwa 5,150 pro Hektar. Unter anderem werden die folgenden Reberziehungssysteme für den Chianti angewendet: Kordon- Spalier-System und ein oder zwei experimentelle Weingärten mit Buscherziehung. Die Sorgfalt und das Augenmerk gelten im Weingarten und im Keller dem Geschmacks-, Geruchs- und Aromenprofil der Trauben und deswegen konzentriert man sich auf spezielle Kriterien.
Mehr lesen


Name | Lamole di Lamole Chianti Classico Duelame 2023 |
---|---|
Typ | Rotwein ökologisch still |
Weinbezeichnung | Chianti Classico DOCG |
Jahrgang | 2023 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.0% nach Volumen |
Rebsorten | Canaiolo Nero, Sangiovese |
Land | Italien |
Region | Toskana |
Anbieter | Lamole di Lamole |
Herkunft | Lamole, in der Gemeinde von Greve in Chianti |
Klima | Höhenlage: 420-655 m. ü. M. Ausrichtung: Süd-West und West. |
Bodenzusammensetzung | Galestro-Sandstein und toskanischer Macigno, mit albernen Einschlüssen. |
Anbausystem | Gespornter Kordon und Schleife im Chianti-Stil. |
Pflanzen pro Hektar | 3.300-5.200 |
Ernte | Erste bis dritte Oktoberwoche |
Weinbereitung | in Edelstahl mit kurzer Maischegärung auf den Schalen. |
Reifung | 6 Monate im Stahltank, dann über ein Jahr in großen 50- und 70-hl-Fässern. |
Allergene | Enthält Sulfite |