Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Castelgiocondo - Frescobaldi

Frescobaldi Tenuta Castelgiocondo Lamaione 2021

Rotwein still

Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis €64,00
Normaler Preis €64,00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft

Multiple purchases: add more bottles to cart with one click

€768,00

12 Flaschen

€384,00

6 Flaschen

€192,00

3 Flaschen

Sofortige Verfügbarkeit
Bezeichnung Toscana IGT
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 14.5% nach Volumen
Gebiet Toskana (Italien)
Rebsorten 100% Merlot
Reifung 24 Monate in neuen französischen Eichenfässern
Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

Ein außergewöhnlicher Supertuscan, ein hervorragender Wein des Weinguts Castel Giocondo, hergestellt aus Merlot, der auf den 12 Hektar des 1976 gepflanzten Weinbergs Lamaione auf 300 m über dem Meeresspiegel wächst

Auszeichnungen

  • 2021

    3

    Einer der renommiertesten Weinführer Italiens.

1 von 1

Details

Profumo

Parfüm

Die Nase ist intensiv, breit und komplex. Er öffnet sich zunächst mit deutlichen Noten von reifen roten Beerenfrüchten wie Brombeeren und Pflaumen, gefolgt von Aromen von Pfeffer und geschnittenem Heu, süßen Noten von Vanille und einem Abgang von dunkler Schokolade und Tabak

Colore

Farbe

Intensives Purpurrot, klar und mit schöner Textur

Gusto

Geschmack

Im Mund ist er eine Explosion von Empfindungen, warm, weich, rund. Die tanninhaltige Textur ist dicht und seidig und wird von einer bedeutenden Säure gut unterstützt. Der Abgang ist lang und anhaltend.

Servieren bei:

18 - 20 °C.

Langlebigkeit:

10 – 15 Jahre

Dekantierzeit:

1 Stunde

Körperreiche und lang gereifte Rotweine

Kombinationen

Für Gerichte mit langer Garzeit, wie Schmorbraten, Eintopf oder Rinderfilet. Passt auch gut zu mittelalten Käsesorten

Pasta
Fleisch
Wild
Käse
Gereifter Käse
Schwein

Produzent
Castelgiocondo - Frescobaldi
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1300
  • Oenologe: Ermanno Morlacchetti
  • Flaschen produziert: 700.000
  • Hektar: 235
Oberhalb des Weinguts der Frescobaldi thront die namengebende Burg Castelgiocondo, eine um 1100 zur Verteidigung der von der Küste nach Siena führenden Straße errichtete Festung. Die Tenuta di Castelgiocondo war eines der vier Weingüter, auf denen man 1800 erstmals begann, den Brunello di Montalcino zu erzeugen. Die historische Bedeutung wird bezeugt von der Figur des Cavaliere, die nach einem berühmten Fresko des Sieneser Malers Simone Martini auf den Etiketten der Castelgiocondo-Weine abgebildet ist. Der Künstler stellt auf seinem Fresko den Befehlshaber der Truppen von Siena, Guidoriccio da Fogliano, dar, wie er 1323 den Angriff auf das Kastell von Montemassi anführt. Eine Heldentat, die so gesehen eine historische Übereinstimmung mit dem zeitgleich einsetzenden mutigen Aufbruch der Frescobaldi in die Welt des Weinbaus ist.

Das Weingut Tenuta di Castelgiocondo südwestlich von Montalcino ist mit Böden gesegnet, die sich ideal für das Gedeihen der Sangiovese-Rebe eignen und die die Voraussetzungen für das Entstehen großer Weine bieten. Die Reihen der dicht stehenden Rebstöcke befinden sich auf gut dräniertem Untergrund auf 300-400 Höhenmetern, in vorteilhafter sonniger Südwestausrichtung. Sie werden sorgfältig von Hand gepflegt. Aus dem geringen Ertrag an Beeren entsteht ein großer Brunello, der mit elegantem Körper und wunderbarer Langlebigkeit prunkt.
Mehr lesen

Name Frescobaldi Tenuta Castelgiocondo Lamaione 2021
Typ Rotwein still
Weinbezeichnung Toscana IGT
Jahrgang 2021
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 14.5% nach Volumen
Rebsorten 100% Merlot
Land Italien
Region Toskana
Anbieter Castelgiocondo - Frescobaldi
Herkunft Castel Giocondo, Montalcino - 12 ha im Weinberg von Lamaione - Höhe: 300 m ü.d.M. - Süd-West-Ausrichtung
Klima Die Ernte war dank der günstigen jahreszeitlichen Bedingungen sofort besonders gut. Die Frühlingsmonate waren durch ein gemäßigtes Wetter mit geringen Niederschlägen und ohne Wärmestress gekennzeichnet: Dies begünstigte einen guten phytosanitären Zustand der Trauben. Ende Mai kam es zu einem plötzlichen Temperatursturz, der zwar keine Schäden verursachte, aber zu einer leichten Verlangsamung der Pflanzenphänologie und einem höheren Anteil an unbefruchteten Blüten führte. Dies führte zu spärlicheren (d. h. spärlicheren) und damit gesünderen Trauben. Im Juli waren die Temperaturen hoch, während der August kühl war, mit mäßigen Niederschlägen, einem abwechslungsreichen Temperaturregime, das sehr interessante, intensive und komplexe aromatische Eigenschaften garantierte. Die leichten Sommerniederschläge versorgten die Pflanzen gut mit Wasser, um die Reifezeit (Farbwechsel) zu bewältigen. Die sonnigen, kühlen und trockenen Tage im September und Oktober waren besonders günstig, um den Trauben alle notwendigen Eigenschaften zu verleihen, um Weine von hoher Qualität und großer Struktur zu erzeugen.
Bodenzusammensetzung Lehm- und kalkhaltige Böden
Anbausystem Niedrig gespornter Kordon
Pflanzen pro Hektar 5.500
Ertrag pro Hektar 25 hl
Ernte Erste Septemberwoche
Gärtemperatur Gärung in Edelstahltanks bei maximal 30 C°
Gärung 12 Tage alt
Produktionsverfahren Mazeration auf den Schalen: 4 Wochen
Weinbereitung Malolaktische Gärung in Barriques unmittelbar nach der alkoholischen Gärung
Reifung 24 Monate in neuen französischen Eichenfässern
Allergene Enthält Sulfite