Beschreibung
Als Ikone eines Gebietes gilt der Amarone zu Recht als einer der großen Rotweine Italiens. Das Terroir alleine reicht nicht aus, um einen großen Amarone zu erzeugen: Das Produktionsverfahren des Amarone verläuft langsam und steckt voller Details, die das Weinprofil entscheidend beeinflussen. Costa Arente produziert seinen symbolträchtigen Amoren mit viel Fingerspitzengefühl und dem Ehrgeiz, einen der besten Amarone der Welt herzustellen. Aus diesem Grund wurde kein Aspekt der Produktion außer Acht gelassen: Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist jedes Detail entscheidend.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 2015
- Oenologe: Giovanni Casati
- Flaschen produziert: 46.000
- Hektar: 17
In diesem Gebiet mit günstiger Lage, besonderem Mikroklima und steilen Hängen werden die typischen Valpolicella-Sorten angebaut: Corvina, Corvinone, Rondinella und Oseleta; dieses Terroir verleiht den Trauben eine besondere Eleganz im Aroma, eine große Mineralität und den Weinen eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit.
Ein Weingut der Spitzenklasse für eine Spitzenproduktion, wo das Gleichgewicht zwischen Tradition und modernsten Techniken und die tägliche Arbeit des Agronomen Giovanni Casati die produzierten Weine in kürzester Zeit auf ein hohes Niveau gebracht haben; in diesem Jahr steht der Amarone 2015 auf der obersten Stufe des Podiums und erreicht ein außergewöhnliches Ergebnis in so wenigen Jahren der Produktion. Mehr lesen


Name | Costa Arente Amarone della Valpolicella Valpantena 2019 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Amarone della Valpolicella DOCG |
Jahrgang | 2019 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 16.0% nach Volumen |
Rebsorten | 50% Corvina, 20% Corvinone, 15% Rondinella |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Anbieter | Costa Arente |
Herkunft | Grezzana (Provinz Verona) |
Anbausystem | Veroneser Pergelerziehung |
Ertrag pro Hektar | 20 hl |
Ernte | Zwischen Ende September und Anfang Oktober werden die Trauben händisch gelesen und in Kisten getrocknet. Für eine gute Belüftung und eine gleichmäßige Trocknung werden in jede Kiste nicht mehr als 5 kg Trauben gelegt. Einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung eines großen Amarone ist das Eintrocknen der Trauben, die Trauben konzentieren ihre Inhaltsstoffe und entwicklen ein reichaltiges aromatisches Profil. Die Trauben werden in temperaturkontrollierten und belüfteten Räumen in Kisten bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert, um den richtigen Trocknungsgrad für jede der Rebsorten zu erreichen, aus denen der Amarone hergestellt wird. Nach 100 Tagen hat das Lesegut, je nach Sorte, 30 bis 35 % seines Gewichts verloren, nun kann mit der Weinbereitung begonnen werden. |
Weinbereitung | Jede Traube wird vor dem Entrappen kontrolliert, nur so wird sichergestellt, dass nur die besten Trauben für den Amarone ausgewählt werden. Danach erfolgt die Pressung und die in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur: langsame über 30 Tage lange Maischestandzeit, davon 12 Tage als Kaltmazeration, bei 3-mal täglichen Untertauchen des Tresterhuts, um das Herauslösen der in den Traubenschalen enthaltenen Polyphenole, wie Tannine und Anthocyane, zu begünstigen. |
Reifung | Die längste Phase der Amarone-Herstellung ist die . Ende Mai wird der Wein in Eichenfässer von unterschiedlichem Fassungsvermögen (25 hl und 5 hl) gefüllt, wo er über 36 Monate ausgebaut wird. Vor der Abfüllung findet die Assemblage statt. |
Gesamtsäure | 6.0 gr/L |
Restzucker | 8.4 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |