Beschreibung
Der Blangè macht 12% des im Piemont produzierten Arneis aus. Man verliebt sich in den Blangè wie in eine schöne, ewig junge Frau. Der 1985 entstandene Arneis Blangè war eine der ersten großen Wetten von Bruno und Marcello Ceretto. Für Ceretto war es schwierig, in der großen Zeit der Rotweine an einen Weißwein zu denken, aber es war eine brillante Intuition. Die erste Parzelle wurde auf den Hügeln von Vezza d'Alba erworben, wo die seltene autochthone Rebsorte der Kollektion viel mehr als nur ein neues Etikett geben würde. Dieser fruchtige Weißwein mit seiner leichten Perlage, der heute weltweit geschätzt wird, ist ein Wein, der mit seinem kuriosen französischen Namen einen Begriff von Eleganz heraufbeschwört. Im Laufe der Jahre ist der Blangè zum Symbol für die Intuition und Kreativität der Brüder Ceretto geworden. Der Name Blangè leitet sich von boulanger ab, dem französischen Bäcker, der sich in der Vergangenheit in der Nähe von Cherasco niedergelassen hat. Also, voilà, echte Dinge, einfache Gesten und Ideen, beginnend mit dem "schamlosen" Etikett, das vom Mailänder Designer Silvio Coppola entworfen wurde, um wie durch einen verführerischen Schlitz die intensive Seele von Blangè zu enthüllen.
Details
Parfüm
Farbe
Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre
Kombinationen
- Gründungsjahr: 1937
- Oenologe: Alessandro Ceretto
- Flaschen produziert: 950.000
- Hektar: 180
| Name | Ceretto Langhe Arneis Blange 2024 |
|---|---|
| Typ | Weißwein still |
| Weinbezeichnung | Langhe DOC |
| Jahrgang | 2024 |
| Größe | 0,75 l |
| Alkoholgehalt | 13.0% nach Volumen |
| Rebsorten | 100% Arneis |
| Land | Italien |
| Region | Piemont |
| Anbieter | Ceretto |
| Herkunft | Alba, Vezza d'Alba, Castellinaldo und Castagnito (CN) |
| Klima | Höhenlage: 210 - 290 m ü.d.M. |
| Bodenzusammensetzung | 51% Ton, 18% Sand, 31% Schluff. |
| Pflanzen pro Hektar | 4.300 Rebstöcke/ha |
| Weinbereitung | 40% kryomazeriert, mit unterschiedlichen Zeiten und Temperaturen je nach Zustand der Trauben. Anschließend wird alles mit neuen Techniken der Kaltverarbeitung in Stahltanks weiterverarbeitet. Die Temperatur wird über ein zentrales Computersystem gesteuert, das eine homogene Entwicklung des Weins im Laufe seiner Entwicklung gewährleistet und eng in den Biometabolismus der Hefen selbst eingreift. |
| PH-Wert | 8.0 |
| Allergene | Enthält Sulfite |

