Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Le Marchesine

Le Marchesine Franciacorta Rosè Artio Brut Millesimato Magnum 2020

Rosewein brut

Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis €52,00
Normaler Preis €52,00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Niedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume

Multiple purchases: add more bottles to cart with one click

€156,00

3 Flaschen

Letzte 4 Flaschen verbleibend
Bezeichnung Franciacorta DOCG
Flaschengröße 1,50 l
Alkoholgehalt 13.0% nach Volumen
Gebiet Lombardei (Italien)
Rebsorten Chardonnay, Pinot Nero
Vollständige Details anzeigen

Details

Perlage

Perlage

Die Blasenbildung ist eher sprudelnd, schnell, reichlich und kontinuierlich.

Profumo

Parfüm

In der ersten Nase wird die Mazeration deutlich wahrgenommen, die roten Trauben bringen Pflaume, Kirsche, wilde schwarze Früchte wie Heidelbeere und Maulbeere deutlich zum Ausdruck; die typischen pflanzlichen und würzigen Charaktere, Rinden und Moschusnoten tauchen auf, er schließt mit frischeren, zitrusartigen Charakteren.

Colore

Farbe

Sehr klassische Farbe, die von Koralle bis zu hellem Lachs reicht.

Gusto

Geschmack

Ausgewogen am Gaumen, zarte trockene Nuance, Säure und Saftigkeit werden durch einen umhüllenden Alkoholgehalt gut ausbalanciert, im Abgang kehren die roten Früchte und kleinen Beeren zurück, mit einer guten Würze und einem Hauch von Lakritze.

Servieren bei:

06 - 08 °C.

Langlebigkeit:

05 – 10 Jahre

Rosé-Schaumweine

Kombinationen

Es handelt sich um einen gut strukturierten Rosé, der zu vielen Zubereitungen passt, mit einer Vorliebe für den Sommer, ein Begleiter zu Grillgerichten, Carpaccio, Roastbeef. Zu aufwändigeren Gerichten wie Ente, deren Schnitzelbrust mit Granatapfel oder deren Speck. Auch in der kalten Jahreszeit kann er einige klassische Gerichte begleiten, wie zum Beispiel gekochtes Fleisch mit seinen Soßen.

Vorspeisen
Fisch
Krustentiere
Käse
Geflügel
Vegetarisch

Produzent
Le Marchesine
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1985
  • Oenologe: Jean Pierre Valade
  • Flaschen produziert: 425.000
  • Hektar: 51
Le Marchesine ist ein bekanntes Weingut im Herzen von Franciacorta, das sich im Besitz der Familie Biatta befindet.Das Weingut, das seit 4 Generationen besteht, verfügt über 47 Hektar Weinberge, die hauptsächlich dem Guyot-Anbau gewidmet sind.Hauptsächlich werden Franciacorta Docg Brut und Franciacorta Le Marchesine produziert, neben einer diskreten Produktion von Pinot Noir und Cabernet Sauvignon. Die auf Xtrawine vorgestellten Flaschen des Le Marchesine Franciacorta wurden aus den besten Jahrgängen 2010 und 2013 mit einer Lagerfähigkeit von 5 bis 10 Jahren ausgewählt und eignen sich perfekt als Begleiter zu Fisch-, Pasta- und Käsegerichten. Das Cantina Le Marchesine verfügt über ca. 2500 Meter unterirdischen Raum, der der Flaschenreifung und Lagerung gewidmet ist. das Ergebnis sind Franciacorta Le Marchesine, die sich durch ihren frischen, weichen Charakter und ihre elegante Perlage auszeichnen, eine Eigenschaft, die sie besonders in Belgien, Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Eritrea und Kanada beliebt macht. Xtrawine bietet Flaschen der mbesten Jahrgänge 2013 und 2014 aus Rebsorten wie: Nebbiolo, Blend Rosso und Sangiovese. Mehr lesen

Name Le Marchesine Franciacorta Rosè Artio Brut Millesimato Magnum 2020
Typ Rosewein brut
Weinbezeichnung Franciacorta DOCG
Jahrgang 2020
Größe 1,50 l
Alkoholgehalt 13.0% nach Volumen
Rebsorten Chardonnay, Pinot Nero
Land Italien
Region Lombardei
Anbieter Le Marchesine
Anbausystem Spaliererziehung (Guyot) in 90 00 cm Höhe über dem Boden.
Pflanzen pro Hektar 4500-5000
Ertrag pro Hektar Etwa 100 q.
Ernte Im Weinberg mit Handlese in Kisten von maximal 18 kg.
Produktionsverfahren Blank in pneumatischer Presse mit sanfter Pressung der ganzen Trauben und Trennung der 1. und 2. Fraktionen. Der Most des Pinot Noir wird einer leichten Mazeration von ca. 6 Stunden unterzogen und dann mit dem Chardonnay gemischt. Nach der statischen und physikalischen Trennung von Verunreinigungen im Most bei niedrigen Temperaturen werden ausgewählte Hefen für die Gärung in temperaturkontrollierten Edelstahltanks geimpft. Anschließend wird der Most abgefüllt und die Temperatur auf etwa 10 °C gesenkt, um eine malolaktische Gärung zu vermeiden. Nach der Zugabe des "Zugsirups" wird er in Flaschen abgefüllt, mit dem Kronkorken verschlossen und zum Aufschäumen auf den Stapel gelegt.
Weinbereitung Mindestens 36 Monate.
Gesamtsäure 6.7 gr/L
Trockenextrakt 20.0 gr/L
Allergene Enthält Sulfite