Beschreibung
Unser Bardolino wird in dem Gebiet an der Südostküste des Gardasees, zwischen Bardolino und Peschiera, und im nahen Hinterland hergestellt. Er wird aus der Vinifizierung von drei Trauben gewonnen: Corvina, Rondinella und Molinara.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1960
- Oenologe: Alberto Zenato
- Flaschen produziert: 2.000.000
- Hektar: 95
Das Weingut Zenato hat seinen Ursprung in San Benedetto di Lugana, eine Geschichte von großer Hingabe und harter Arbeit; von Verbundenheit mit dem Gebiet und seinen Menschen; von unternehmerischer Fähigkeit und Offenheit für Innovation mit neuen Weinbereitungstechniken und einer Förderung autochthoner Rebsorten.
Das Weingut, ist in eine von Moränenhügeln geprägten Landschaft eingebettet und verfügt in den besten Anbauzonen des Lugana- und Valpolicella Classico-Gebiets eine Fläche von über 95 Hektar. Zwei Gesichter, ein weißes und ein rotes, beide stehen für Qualitätsweine, mit tiefer Verbundenheit für das Land, dem Respekt vor der Zeit und der Familientraditionen, die seit 60 Jahren ihre Aufmerksamkeit heimischen Sorten widmet.
"Unsere Familie hat sich das Lebensgefühl, die Hingabe und die Einfachheit bewahrt, die es uns ermöglicht haben, ein handfestes produktives Unternehmen zu verwirklichen. Deshalb glauben wir die Wünsche und Erwartungen all derer erfüllen zu können, die in einem Wein Beständigkeit, Charakter und hohe Qualität suchen". (Sergio Zenato) Mehr lesen


Name | Zenato Bardolino 2024 |
---|---|
Typ | Rotwein naturnah still |
Weinbezeichnung | Bardolino DOC |
Jahrgang | 2024 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | 65% Corvina, 25% Rondinella, 10% Molinara |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Anbieter | Zenato |
Herkunft | Peschiera del Garda (VR) |
Klima | Höhenlage: 100 50 m. ü. M. |
Bodenzusammensetzung | Moränisch, mit einheitlichem Skelett und Schlammanteil |
Anbausystem | Pergola, Guyot. |
Pflanzen pro Hektar | 2700-3000 |
Ertrag pro Hektar | 120 q. |
Ernte | Ende September, Anfang Oktober |
Weinbereitung | Nach dem Abbeeren und Keltern werden die Trauben 10 Tage lang in Stahltanks bei einer Temperatur von 26°C vergoren. Nach der alkoholischen Gärung wird der Wein durch sanftes Pressen von den Schalen getrennt. |
Allergene | Enthält Sulfite |