Beschreibung
Kyè: die Sonne oder der Mond? Für uns ist es die Verführung der Freisa, einer alten piemontesischen Rebsorte, ein Wein mit unverwechselbaren Eigenschaften, stolz und unbezwingbar." (Milena und Aldo Vaira)
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1972
- Oenologe: Aldo e Giuseppe Vaira
- Flaschen produziert: 500.000
- Hektar: 80
Diese Qualitäten herauszuarbeiten und in jedem ihrer Weine zum Ausdruck zu bringen ist das Ziel von Milena und Aldo Vaira; sie stammt aus Cervere, einem Gebiet, das besonders für seinen Lauch bekannt ist, er stammt aus Torino, doch sie arbeiteten beide seit den 1970er Jahren im Weingarten von Giuseppe Domenico, Aldos Vater, und es ist ihnen gelungen die Rebfläche auf heute 70 Hektar aufzustocken. 10 Hektar sind dem Nebbiolo zur Herstellung von Barolo gewidmet und liegen an strategisch günstigen Orten wie Bricco delle Viole, Fossati, La Volta, Coste di Vergne. Es ist ihnen schließlich auch gelungen, einen ganz eigenen Stil in der Weinherstellung und eine ganz eigene Arbeitsweise in Weingarten und Keller zu entwickeln.
Dieser Stil ist voller Eleganz, der nirgendwo sonst als in diesem sublimen Terroir von Vergne zustande käme. Es ist das "gelobte Land", auch wenn es manchmal von gnadenlosen Hagelschauern heimgesucht wird.
Als hingebungsvolle und leidenschaftliche Winzer, die besonnen und einfühlsam nie den menschlichen Aspekt ihrer Tätigkeit als Weinhersteller aus den Augen verlieren, sehen sie sich als Werkzeug, das es der Natur und ihrer Umwelt ermöglicht, sich selbst in ihren Weinen zum Ausdruck zu bringen. Und so ist es den Vairas gelungen, ihre Denk- und Arbeitsweise in ihrem Weinkeller Gestalt zu geben, die weit entfernt ist vom kalten, sterilen Labor. Sie sind seit vielen Jahren mit Vater Costantino Ruggeri, einem Mann Gottes und großartigem Künstler, der für seine Sensibilität bekannt ist, befreundet. Deshalb wollten sie, dass ihre Barolos, der Bricco delle Viole und der frisch entstandene Albe, ein Cuvée ihrer verschiedenen Weingärten, der Dolcetto Coste & Fossati und der Barbera d’Alba, aber auch die etwas "experimentelleren" und "gewagteren" Weine, die entstanden, um dem Terroir von Vergne eine Ausdrucksform zu geben, oder der fassgereifte Freisa Kyé und der Langhe Bianco, der als Hommage an den Prinzen der großen Weißweine, dem Riesling, gewidmet ist, in einer wunderbaren Umgebung ausreifen, einer Umgebung, in der sie selbstverständlich von den von Padre Costantino gestalteten Buntglasfenster beschienen werden, die eine perfekte Symbiose und einen Dialog zwischen Mensch und Natur darstellen.
Ihr Weinkonzept entspringt einer Spiritualität, die weder künstlich noch intellektuell ist, doch stattdessen durch ihre Tiefgründigkeit und Schlichtheit, die ganz ohne Arroganz daherkommt, besticht.
Mehr lesen


Name | Vajra G.D. Langhe Freisa Kye 2022 |
---|---|
Typ | Rotwein ökologisch still |
Weinbezeichnung | Langhe DOC |
Jahrgang | 2022 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Freisa |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Vajra |
Geschichte | 2004 entdeckte man, dass der Freisa dem Nebbiolo am nächsten steht, was die tiefe Verbundenheit dieser Rebsorte mit dem Piemont und seiner Bevölkerung erklärt. Mit einem edlen Profil und ähnlichen Eigenschaften wie der Nebbiolo, füllen wir seit 1989 einen trockenen Langhe DOC Freisa ab. Kyé bedeutet "wer ist" und steht für die Überraschung dieser einheimischen und vergessenen Rebsorte. |
Herkunft | Weinberge des Weinguts, die ältesten befinden sich in San Ponzio, an der unteren westlichen Grenze von Bricco delle Viole |
Ernte | Freisa ist eine der letzten Sorten, die aufgrund ihrer Reife geerntet wird. Die Trauben werden dreimal von Hand gelesen: direkt am Rebstock, als ganze Trauben auf den Sortiertischen und schließlich als einzelne Beeren nach dem Abbeeren. |
Weinbereitung | Die Gärung dauert etwa 15-25 Tage in vertikalen Bottichen, gefolgt von einer spontanen malolaktischen Gärung. |
Reifung | 26 Monate, hauptsächlich in großen Eichenfässern. |
Allergene | Enthält Sulfite |