Beschreibung
Eine Referenz, bei der der Chardonnay im Mittelpunkt steht, der traditionell nach dem Schlüssel des Jahrgangs interpretiert wird. Ein Schlüssel, der den eleganten Aromenschatz dieser Franciacorta nach mindestens 36 Monaten Reifung im Keller öffnet.
Auszeichnungen
Details

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1836
- Oenologe: Flavio Polenghi
- Flaschen produziert: 250.000
- Hektar: 41
Emanuela Barboglio developed this wine vocation by planting the first specialised vineyards and adopting the new DOC Franciacorta appellation in 1968.
In 1976 the name 'Azienda Agricola Barzanò Barboglio' was abandoned in favour of the current 'il Mosnel', a dialectal toponym of Celtic origin meaning 'pietraia' in Italian, i.e. a heap of stones, on which the company stands.
At the helm of Il Mosnel is the fifth generation of winegrowers, Emanuela Barboglio's sons: Giulio Barzanò takes care of the technical, production and commercial side; while Lucia Barzanò is in charge of marketing, external relations and administration. The family business is supported by a highly trained staff and experienced agronomists and oenologists who constantly follow production and its evolution. Mehr lesen


Name | Mosnel 1836 Franciacorta Saten Brut Chardonnay 2020 |
---|---|
Typ | Weißwein naturnah brut |
Weinbezeichnung | Franciacorta DOCG |
Jahrgang | 2020 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Chardonnay |
Land | Italien |
Region | Lombardei |
Anbieter | Il Mosnel |
Herkunft | Camignone di Passirano (BS) |
Klima | Exposition: Osten, Süd-Osten. |
Bodenzusammensetzung | Flache und hügelige Binnenmoräne, von mittlerer Fruchtbarkeit, locker, mit Skelett mittlerer Tiefe. |
Anbausystem | Guyot |
Ertrag pro Hektar | 80 q. |
Ernte | Manuell in kleinen Kisten zwischen den letzten zehn Tagen im August und der ersten Septemberwoche. |
Weinbereitung | Blank in pneumatischer Presse mit Trennung von erster und zweiter Pressung. Nach 12 Stunden Dekantierung bei 15 °C, Beimpfung mit ausgewählten Hefen für die Gärung teils in temperaturkontrollierten Edelstahltanks und teils in Barriques (40%). Die malolaktische Gärung und der Abstich gehen dem Verschnitt der Cuvée voraus, die im April nach Zugabe des "Zugsirups" in Flaschen abgefüllt, mit dem Kronkorken verkorkt und zum Aufschäumen auf den Stapel gelegt wird. |
Reifung | Die gestapelten Flaschen bleiben mindestens 36 Monate in unseren Kellern aus dem 17. Jahrhundert, bevor sie "remuage" werden. Anschließend degorgiert und dosiert erhält der "Brut" den pilzförmigen Korken und den Käfig. Mindestens drei Monate weitere sind schließlich erforderlich, bevor dieser Franciacorta auf den Markt kommt. |
Allergene | Enthält Sulfite |