Details
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre

Kombinationen
Käse
Desserts
Blauschimmelkäse
Produzent
Marco De Bartoli
Von diesem Weingut
- Gründungsjahr: 1980
- Oenologe: Renato e Sebastiano De Bartoli
- Flaschen produziert: 120.000
- Hektar: 18
1980 setzte sich Marco De Bartoli über die Konventionen des Marktes hinweg und schuf, der aktuellen Wirtschaftslage zum Trotz, seine eigene Produktlinie. Er empfand es als moralische Verpflichtung, die traditionellen Werte dieses Landes zu unterstützen. Und so entstand der erste Vecchio Samperi. Später kam De Bartoli nach Pantelleria, weil er sich für die Muscat-Rebsorten interessierte, einem Produkt, das vom Markt vernachlässigt wurde. Seine Neugier entwickelte sich schließlich zu dem Verlangen, sich das nötige Wissen anzueignen, um selbst die Zibibbo Rebe anbauen zu können. Allles Nötige konnte er in Pantelleria lernen. Und dies ist ein Teil der Entstehungsgeschichte des Weines Bukkurum. Er hatte es ich zum Ziel gesetzt, die Insel in seinem Wein zu verewigen. Die erste Eigenabfüllung fand 1985 statt. Im darauffolgenden Jahr presste De Bartoli seine Zibibbo-Trauben kalt und weitere Produkte nahmen Gestalt an.
Mehr lesen
Mehr lesen


Name | Marco De Bartoli Bukkuram Padre della Vigna Passito Pantelleria 0.5L 2021 |
---|---|
Typ | Weißwein naturnah passito (trockenbeerwein) süß aromatisch |
Weinbezeichnung | Pantelleria DOC |
Jahrgang | 2021 |
Größe | 0,50 l |
Alkoholgehalt | 14.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Zibibbo |
Land | Italien |
Region | Sizilien |
Anbieter | Marco De Bartoli |
Herkunft | Contrada Bukkuram, Insel Pantelleria (TP) |
Klima | Höhenlage: 200 m ü.d.M. Ausrichtung: Süd-West. |
Bodenzusammensetzung | Vulkanisches, hügeliges Terrain. |
Anbausystem | Pantellerianischer Setzling |
Pflanzen pro Hektar | 2500 |
Ertrag pro Hektar | 25 hl |
Ernte | Handbuch, zweite Augustwoche und erste Septemberwoche. |
Weinbereitung | Trocknung von 50% der Trauben in der Sonne für mindestens vier Wochen in speziellen Trocknungsräumen, die von großen Lavasteinmauern umgeben sind. Der restliche Teil reift bis September an der Rebe. Nach der Gärung werden die zuvor getrockneten Trauben hinzugefügt und etwa drei Monate lang mazeriert, bis ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Alkoholgehalt und dem Restzucker erreicht ist. |
Reifung | 42 Monate in 225-l-Fässern aus französischer Eiche und 6 Monate in Stahltanks. |
Gesamtsäure | 6.79 gr/L |
Restzucker | 194.8 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |