Beschreibung
Der hohe Anteil an Tonerde im Boden des Pianoro Cuddìa bringt einen Wein hervor, der die organoleptischen Eigenschaften seines Bodens voll widerspiegelt. Der Quater vitis Bianco ist ein Verschnitt aus vier autochthonen Rebsorten und kann als eine originelle Interpretation Siziliens bezeichnet werden, die die Insel in einem einzigen Kelch zusammenfasst.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1985
- Oenologe: Giovanni Di Giovanna, Paolo Errante
- Flaschen produziert: 4.000.000
- Hektar: 490
Casa Vinicola Firriato liegt in einem Gebiet, das über die höchste Rebdichte ganz Italiens verfügt und wurde Mitte der 1980er Jahre gegründet. Die Stärke des Unternehmens ist seine Jugend und seine Weinmacher, Salvatore und Vinzia Di Gaetano, die die Unternehmensphilosophie mit Beharrlichkeit und Entschlossenheit verkörpern.
Sie sind fest davon überzeugt, eines der am besten geeigneten Terroirs der Welt zu besitzen und sich deswegen der Herausforderung, wunderbare Weine zu produzieren, stellen zu können. Die Firmenphilosophie ist die folgende:
- Anbau heimischer Rebsorten, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können
- Anbau internationaler Rebsorten, die sich gut für das Klima und die Bedingungen Siziliens eignen
- zielgerichtetes Marketing, gekoppelt mit einer Preisstrategie, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis in allen Preisklassen garantiert. Mehr lesen


Name | Firriato Quater Vitis Bianco 2023 |
---|---|
Typ | Weißwein still |
Weinbezeichnung | Terre Siciliane IGT |
Jahrgang | 2023 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 13.0% nach Volumen |
Rebsorten | 25% Ansonica/Inzolia, 25% Carricante, 25% Catarratto Bianco Comune, 25% Zibibbo |
Land | Italien |
Region | Sizilien |
Anbieter | Firriato |
Herkunft | Paceco (TP) |
Klima | Höhenlage: 200-250 m ü.d.M. Exposition: Süd-West/West. |
Bodenzusammensetzung | Lehmiger Kalkstein. |
Anbausystem | Gegenspalier mit gesporntem Kordon/Guyot-Schnitt. |
Pflanzen pro Hektar | 5,000-6,000. |
Ertrag pro Hektar | 5500/5800 kg |
Ernte | Handlese. I-II Dekade im September. |
Gärtemperatur | 14 6 °C |
Gärung | 20 Tage |
Weinbereitung | Sanfte Pressung, temperaturkontrollierte Gärung. |
Reifung | 6 Monate "sur lie" in Edelstahltanks mit täglichem Aufrühren. 3 Monate in der Flasche. |
Gesamtsäure | 5.02 gr/L |
PH-Wert | 3.27 |
Allergene | Enthält Sulfite |