Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1958
In den unterirdischen Gemäuern der Cascina Roggeri in Santa Maria di La Morra stellte Crissante mit einer Mischung aus Nebbiolos der Crus Roggeri und Capalot seinen ersten Barolo nach dem traditionellen System her, der in Fässern aus slawonischer Eiche von 25 Zentnern reifte. Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen, es wurden neue Weinberge in den besten Lagen der Gemeinde La Morra erworben, und in den 1980er Jahren begann die getrennte Weinbereitung der Crus Capalot, Roggeri und seit 2007 auch Galina, wobei die Holzfässer des Kellers nach und nach in einem ausgewogenen Verhältnis von Barriques, Tonneaux und klassischen mittelgroßen Fässern erneuert wurden.
Die Weinberge des Weinguts befinden sich in der Gemeinde La Morra, und zwar in den Gebieten Capalot, Galina und Roggeri, wo sich auch die Weinkellerei Crissante Alessandria und die Wohnhäuser der Familie befinden. Die Weinberge erstrecken sich über etwa 6 Hektar. Die produzierten Weine sind: Barolo Roggeri, Barolo Capalot, Barolo Galina, Barolo La Punta Capalot Mac Magnum, Dolcetto D'alba, Barbera d'Alba superiore RUGE', Langhe Nebbiolo und Nebbiolo rosé. Mit dem Trester aus der Weinbereitung von Baroli wird ein Barolo-Grappa in zwei Versionen hergestellt, jung weiß und in Barriques ausgebaut. Die Kellerei besteht aus zwei Räumen, dem Raum für die Weinbereitung und Verpackung und dem alten unterirdischen Reifekeller. Die Weinbereitung erfolgt hauptsächlich auf traditionelle Weise mit langen Gärungen, manuellem Umpumpen und Abstechen und einer ausgewogenen Reifung in kleinen, mittleren und großen Eichenfässern. Mehr lesen


Name | Crissante Alessandria Barolo Galina 2017 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Barolo DOCG |
Jahrgang | 2017 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Nebbiolo |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Crissante Alessandria |
Herkunft | Galina di La Morra |
Klima | Höhenlage: 280-300 m ü.d.M. Exposition: Süden. |
Bodenzusammensetzung | Tonhaltiger Kalkstein mit Spuren von feinem Sand. Mergel in der Tiefe. |
Weinbereitung | Lange zweiwöchige Gärung in temperaturkontrollierten Stahlbehältern in Kontakt mit den Schalen, häufiges Umpumpen und Abstechen, insbesondere während der ersten 6 Tage der Mazeration Malolaktische Gärung: in Stahlbehältern in einer beheizten Umgebung bei 20 °C unmittelbar nach der alkoholischen Gärung |
Reifung | 24 /30 Monate in 225 und 700 Liter Fässern, davon 1/3 neu. |
Allergene | Enthält Sulfite |