Beschreibung
Der Franciacorta, der aus einer einzigen Ernte stammt und die Interpretation des Terroirs mit der Entwicklung verbindet, die eine lange Ruhezeit auf der Hefe bewirken kann.
Auszeichnungen
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

Produzent
Corte Fusia
Von diesem Weingut
- Oenologe: Daniele Gentile
- Hektar: 7
Daniele Gentile und Gigi Nembrini, das Gebiet des Monte Orfano und die Leidenschaft für einen Wein: Franciacorta DOCG, in all seinen Variationen. All das ist Corte Fusia, ein junges Weingut der Franciacorta. Der eine ist Önologe, der andere hat einen Abschluss in Agronomie, und nach verschiedenen beruflichen Erfahrungen haben sich ihre Lebenswege wieder gekreuzt. Das war die Geburtsstunde einer Idee und kurz darauf eines Weins, ihres Weins: sich als Teil des Gebiets zu fühlen und das Bedürfnis zu verspüren, es durch den Wein zu repräsentieren, einer der unmittelbarsten und direktesten Ausdrucksformen des Landes und der Interaktion des Menschen mit ihm und seinen Prozessen.
Mehr lesen


Vorspeisen
Fisch
Krustentiere
Käse
Magerer Fisch
Name | Corte Fusia Franciacorta Dosaggio Zero 2019 |
---|---|
Type | Weißwein naturnah pas dosé |
Denomination | Franciacorta DOCG |
Vintage | 2019 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 12.5% nach Volumen |
Grape varieties | 75% Chardonnay, 25% Pinot Nero |
Country | Italien |
Region | Lombardei |
Vendor | Corte Fusia |
Origin | In unseren Weinbergen in den Gemeinden von Köln und Coccaglio |
Soil composition | Fluvioglazial, mittlere Fruchtbarkeit, locker. |
Cultivation system | Gespornter Kordon und Guyot. |
Yield per hectare | 95 q. |
Harvest | Von Hand in 18 kg Kisten von Mitte bis Ende August. |
Wine making | Rohling mit pneumatischer Presse und Trennung der 1. und 2. Pressung. Nach der Klärung des Mostes werden ausgewählte Hefen zur Gärung in temperaturkontrollierten Edelstahltanks beimpft. Danach erfolgt der Abstich und die Absenkung der Temperatur auf ca. 10°C, um die malolaktische Gärung zu vermeiden. Wir fahren mit dem regelmäßigen Abstich fort, bis die besten Sektgrundweine des Jahrgangs zur Cuvée vereint sind, die im März unter Zugabe des "Zugsirups" in Flaschen abgefüllt, mit dem Kronenkorken verkorkt und zum Aufschäumen auf den Stapel gelegt wird. |
Aging | Die gestapelten Flaschen bleiben 50 Monate lang in Kontakt mit den Hefen, bevor sie "remouage". Anschließend werden sie degorgiert und nur mit demselben Wein gefüllt. Abfüllung: im Frühjahr nach der Ernte. |
Allergens | Contains sulphites |