Rebsorte |
Barbera |
Synonyme |
barbera grossa, barbera fina, barbera nera, barbera forte, barbera d'Asti. |
Farbe |
Rote Rebsorten |
Aroma |
Neutral |
Wuchskraft |
Mittel gut |
Traubenreife |
Zweite Septemberhälfte, Anfang Oktober |
Produktivität |
Konstant und ziemlich ertragreich |
Anbaugebiet |
Diese Rebsorte ist von Ursprung und Verbreitung her typisch für den Piedmont. Ihre typischen Eigenschaften kommen am besten in Piedmont und der Lombardei zum Ausdruck, sie ist aber auch in vielen anderen Weinbaugebieten Italiens und im Ausland zu finden; Sie wird vor allem im Abese und im Monferrato sortenrein gekeltert, wird aber in anderen Bereichen auch als Verschnittwein genutzt. Weitverbreitet in Rheinhessen, wo die Traube in den QbAs (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) benutzt wird. |
Ampelographische Merkmale |
Das mittelgroße Blatt ist fünfeckig und fünflappig. Die Rebe ist mittelgroß, und meist pyramidenförmig, aber gelegentlich auch zylindrisch. Mittelgroße, regelmäßige, elliptische Trauben. Die Schale ist tiefblau und sehr bereift. |
Sortencharakteristische Merkmale |
Die Farbe des Weins aus Barbera ist rubinrot. Er ist fein, weinig und fruchtig in der Nase, mit angenehmen floralen Noten von Veilchen.
Wenn die Reifung in Barriques stattfindet, entwickelt er würzige Röstaromen und eine größere Komplexität. Im Geschmack zeichnet er sich durch eine perfekte Balance zwischen einer, oftmals gut definierten, Frische, und Tannin- und Alkohol-Noten aus. Er ist von guter Struktur und angenehm fruchtig im Abgang.
|