Rebsorte |
Asprinio |
Synonyme |
Olivese, "Ragusano", "Ragusano bianco", nei comuni di Ginosa, Mottola, Montemesola, Pulsano, San Giorgio, Martina, Francavillafontana, Carovigno, Molfetta. "Asprino", "Asprinio", "Uva Asprina" nelle zone di Aversa, Maddaloni e Caserta |
Farbe |
Weiße Rebsorten |
Wuchskraft |
Hervorragend |
Traubenreife |
Ende September bis Anfang Oktober |
Produktivität |
ertragreich |
Anbaugebiet |
Wird vor allem in der Provinz Caserta angebaut, wo sie gute Erträge erzielt, besonders bei Bäumchenerziehung. |
Geschichte |
Sehr alte Rebsorte, die vermutlich von Greco und Pinot Reben abstammt. |
Ampelographische Merkmale |
Eher klein bis mittelgroße Blätter, fünflappig , Blattoberseite glatt und hellgrün. Die Rebe ist mittelgroß, kompakt, länglich und verjüngt sich, mit oder ohne Flügel. Die Trauben sind rund, mittelgroß. Die Schale ist grünlich- grau, und reichlich mit Duftschicht bedeckt. |
Sortencharakteristische Merkmale |
Die Asprinio Traube bringt einen Wein von strohgelber Farbe mit grünlichen Nuancen hervor. Er ist in der Nase fruchtig mit einem Hauch von Zitrus, und mittlerer Intensität. Im Geschmack zeigt er sich sehr frisch, mit ausgewogenem Körper und wenig Säure. Diese Rebsorte eignet sich gut zur Herstellung von spritzigen Schaumweinen. |