Beschreibung
Bertanis historisches Engagement für die Herstellung von Amarone wird in diesem Wein wieder aufgenommen, der auf den Hügeln des Valpantena geboren wurde. Er bietet einen modernen und ausgewogenen Amarone, der immer authentisch und reich an Substanz ist. Neue Gärungs- und Trocknungsmethoden ermöglichen es diesem Wein, Ausgewogenheit und Eleganz in den überschwänglichen Noten von Früchten, Brombeeren, Kirschen und den für dieses Tal typischen würzigen Noten zu finden.

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1857
- Oenologe: Andrea Lonardi
- Flaschen produziert: 1.500.000
- Hektar: 62
Ihre Art modernen Weinbau zu betreiben ohne dabei die Tradition mit Füßen zu treten, brachte das Weingut Bertani voran und etablierte es in der Gegend um Verona. So waren die Bertanis auch Vorreiter, was den Fokus auf Flaschenweine betraf.
Diese Weitsicht, in Verbindung mit Enthusiasmus und der Bereitschaft, große Geldmittel in Weinberg und Keller zu investieren, brachte den Weinen von Bertani nicht nur großes Renommee auch in Übersee ein, sondern fand seine Krönung in der Verleihung des Patentes des Königshauses an das Weingut im Jahre 1923.
Für dieses ständige Streben nach Perfektion in Weinbau und der Weinherstellung, wurde das Casa Vinicola Bertani von der Accademia di Agricoltura Scienze e Lettere di Verona im Jahre 1870 als vorbildlicher Agrarbetrieb ausgezeichnet. Man erhielt diese Auszeichnung dank der Professionalität, mit der gearbeitet wurde, der Einführung von sortenreinen Weingärten und einem neuen System der Reberziehung, das sofort zu einem Markenzeichen für den Unternehmergeist der Familie wurde. Doch das ist noch nicht alles: Die Bertani Weine erlangten solchen Ruhm, dass sie bei der Krönung von König George VI von England im Jahre 1937 gereicht wurden. Mitte des 20. Jahrhunderts gelang es der Familie schließlich, ihr Projekt, für das sie seit über 50 Jahren forschten, umzusetzen. Sie erwarben die wunderbare Villa Novare in Valpolicella mit ihrem Anwesen von 220 Hektar Anbaufläche und begannen damit, „den Wein“ herzustellen. Ein Wein, der nie vergehen sollte. Und so beginnt die Geschichte des Amarone, eines Weines, der ein Symbol seines Terroirs ist. Der erste Jahrgang war der 1958er.
Teilnahme an nationalen und internationalen Weinmessen, Forschungsarbeit und die Verwendung innovativer Techniken, um die Traditionsprodukte zu verbessern ohne ihre Natur zu verändern, höchste Ansprüche an die Qualität (Bertani ist eines der leitenden Gründungsmitglieder der Unione Italiana Vini – der italienischen Weinunion - die über die fortschrittlichsten und größten Laboratorien zur Weinanalyse und Zertifizierung in ganz Italien verfügt), dies sind noch immer die Richtlinien, an denen sich die Entwicklung des Unternehmens orientiert, dessen Unternehmungsgeist nach all den Jahren noch immer ungebrochen ist. Mehr lesen


Name | Bertani Amarone della Valpolicella Valpantena 2021 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Amarone della Valpolicella DOCG |
Vintage | 2021 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 15.5% nach Volumen |
Grape varieties | 80% Corvina, 20% Rondinella |
Country | Italien |
Region | Venetien |
Vendor | Bertani |
Soil composition | Die Böden sind im Osten kalkhaltiger Mergel und im Westen kalkhaltiger Ton, reich an Eisen. |
Cultivation system | Guyot |
Plants per hectare | 5.000 |
Harvest | Weinlese ab Mitte September mit manueller Ernte. |
Fermentation temperature | Zunächst bei einer Temperatur von 4-5 °C, die in der letzten Phase auf 22 °C ansteigt. |
Wine making | Durch eine sorgfältige Auswahl der besten Trauben werden nur gesunde und perfekt reife Trauben für die Trocknung in den Obstkellern der Grezzana-Kellerei in einlagigen Kisten bestimmt. Mitte Januar werden die Trauben entrappt und eingemaischt, und die Gärung beginnt, zunächst bei einer Temperatur von 4-5 °C, die in der letzten Phase auf 22 °C ansteigt |
Aging | Ein Teil des Weins reift in slawonischen Eichenfässern mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 25 hl und ein kleiner Teil in Barriques für etwa 30 Monate. Nach der Abfüllung in Flaschen folgt eine mindestens sechsmonatige Reifezeit. |
Allergens | Contains sulphites |