Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Vinosia

Vinosia Taurasi Santandrea 2019

Rotwein still

Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis €23,00
Normaler Preis €23,00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Niedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume
Letzte 2 Flaschen verbleibend
Bezeichnung Taurasi DOCG
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 14.0% nach Volumen
Gebiet Kampanien (Italien)
Rebsorten 100% Aglianico
Reifung 14 Monate in französischen Eichenfässern.
Vollständige Details anzeigen

Details

Profumo

Parfüm

Intensives Aroma von roten Früchten und Vanille.

Gusto

Geschmack

Im Mund ist er umhüllend elegant und sehr ausgewogene Tannine. Langer, ausgewogener und anhaltender Abgang.

Servieren bei:

18 - 20 °C.

Langlebigkeit:

10 – 15 Jahre

Dekantierzeit:

1 Stunde

Körperreiche und lang gereifte Rotweine

Kombinationen

Pasta
Fleisch
Käse
Gereifter Käse
Schwein

Produzent
Vinosia
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 2004
  • Oenologe: Maio Ercolino, Nicola Tucci
  • Flaschen produziert: 800.000
  • Hektar: 50
Die Passion und Erfahrung zweier Brüder, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Potenzial und den Charakter der heimischen Rebsorten in ihren Weinen auszudrücken und den autochthonen Rebsorten dabei einen modernen Touch zu verleihen. Mehr lesen

Name Vinosia Taurasi Santandrea 2019
Typ Rotwein still
Weinbezeichnung Taurasi DOCG
Jahrgang 2019
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 14.0% nach Volumen
Rebsorten 100% Aglianico
Land Italien
Region Kampanien
Anbieter Vinosia
Geschichte Es scheint, dass sie von den Griechen entlang der tyrrhenischen Küste zur Zeit der Gründung ihrer Kolonien im 6. bis 7. Jh. v. Chr. eingeführt wurde. Dies könnte das Vorhandensein von Synonymen wie Ellenico, Ellenica und Ellanico erklären, die später während der spanischen Herrschaft (15. bis 16. Jh.) in Aglianico umgewandelt wurden, wobei das "doppelte l" im Italienischen wie "gli" ausgesprochen wird. Es gibt auch die Hypothese, dass sich der Name der Rebe vom griechischen aglianos ableitet: klare und glänzende agliaia. Daher die klaren und glänzenden Weine, um sie von anderen kampanischen Weinen wie Lacrima und Mangiaguerra zu unterscheiden, die viel dunkler sind. Außerdem könnte der antike Name "glianico" auf das spanische "llano- piano/pianura" zurückgehen, von dem "uve del piano" stammt und somit aus der Domestizierung wilder Reben entstanden ist ("Vitigni d'Italia" Scienza, Calò, Costacurta).
Herkunft San Potito Ultra (AV)
Bodenzusammensetzung Überwiegend vulkanisch, aber auch Ton-Kalkstein.
Ernte Erste zehn Tage im November.
Weinbereitung Mazeration von ca. 12 Tagen, Gärung teilweise auch mit einheimischen Hefestämmen, malolaktische Gärung vollständig in französischer Eiche.
Reifung 14 Monate in französischen Eichenfässern.
Allergene Enthält Sulfite