Beschreibung
Der Barolo Villero ist einfach fantastisch. Er ist ein lebendiger, vielschichtiger Wein. Im Glas zeigt der Villero Schichten von dunklen Kirschen, Gewürzen, Veilchen, Rauch, Mineralien, Lakritze und Teer. Das Niveau an Präzision und Klarheit ist einfach erstaunlich. Der Villero hat eine enorme Zeit, nämlich 46 Monate, in Eichenfässern verbracht, und zwar fast ausschließlich in großen Fässern.
Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1873
- Oenologe: Luca Currado Vietti, Elena Currado Vietti
- Flaschen produziert: 400.000
- Hektar: 65
Die Geschichte der Vietti Kellerei geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Jedoch erst im 20. Jahrhundert wurde Vietti zu einer Kellerei, die ihren eigenen Wein abfüllt.
PHILOSOPHIE
Alfredo gehörte zu den Ersten, die Trauben aus Einzellagen selektierten und vinifizierten. Das war damals ein revolutionäres Konzept, doch heutzutage bietet fast jeder Winzer, der Barolo oder Barbaresco herstellt, Weine aus Einzellagen an.
Mehr lesen


Name | Vietti Barolo Villero Riserva 2016 |
---|---|
Type | Rotwein naturnah still |
Denomination | Barolo DOCG |
Vintage | 2016 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 15.0% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Nebbiolo |
Country | Italien |
Region | Piemont |
Vendor | Vietti |
Origin | Der Weinberg Villero befindet sich in der Gemeinde Castiglione Falletto auf einer Höhe von 360 Metern über dem Meeresspiegel und ist nach Süden und Südwesten ausgerichtet |
Climate | Exposure: South / Southwest. |
Plants per hectare | 4.000 |
Harvest | The grapes were harvested on October 5. |
Wine making | Alkoholische Gärung über 18 Tage in Stahlbehältern mit automatischem Umpumpsystem bei einer Temperatur zwischen 28 und 32°C. Am Ende der alkoholischen Gärung mazerierten die Schalen für 12 Tage. |
Aging | Der Wein wird für die malolaktische Gärung in Barriques und anschließend in 30 hl-Eichenfässer umgefüllt. |
Total acidity | 6.0 gr/L |
Dry extract | 30.5 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |