Beschreibung
Intesiv granatroter Wein mit Orangennuancen. Das Aroma ist kräftig und der Geschmack aromatisch, harmonisch und andauernd, besonders angenehm mit einem leicht bitteren Ende.

Parfüm

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre

- Gründungsjahr: 1880
- Oenologe: Enrico Rovero
- Flaschen produziert: 90.000
- Hektar: 20
Die Kellerei besteht aus dem Weinkeller, einem alten Bauernhaus, das als Gästezimmer und Büro dient, einem Agrartourismus mit Restaurant und einer modernen Brennerei, in der bevorzugt sortenreine Grappas aus den Trestern der eigenen Weine und den Grand Crus anderer Biowinzer hergestellt werden. Dieses Jahr schenkt uns die Familie Rovero eine wirklich interessante Verkostung von Wermut, sowohl in der weißen als auch in der roten Version, beide voller Geschichte, Tradition, reichhaltig und breiig. Erinnern wir uns daran, dass der Wermut der Hauptdarsteller des Ferments ist, das die Kunst des Mixens belebt, ein Grundpfeiler der beruflichen und kulturellen Ausbildung der heutigen Barmänner und Mixologen. Ein geschichtsträchtiger Wein, man denke nur daran, dass er im Piemont geboren wurde, dank Antonio Benedetto Carpano, der ihn 1786 als erster in Turin in seinem Geschäft im Herzen der Stadt herstellte und "einführte". Ein weiteres berühmtes Geschäft war das Rovero's, das König Carlo Alberto zu seinen Kunden zählte. Mehr lesen


Name | Rovero Barolo Chinato 0.5L |
---|---|
Type | Rotwein likörwein süß aromatisiert |
Denomination | Barolo DOCG |
Size | 0,50 l |
Alcohol content | 16.0% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Nebbiolo |
Country | Italien |
Region | Piemont |
Vendor | Rovero |
Story | Dieses Produkt hat eine lange Geschichte, ist auf dem Land Piemonts sehr bekannt und wird als Medikament gegen Erkältungen, Grippe und Magenentzündungen benutzt. Nach der Tradition wurde dieser Wein zum ersten Mal von einem Apotheker hergestellt. |
Origin | Barolo (Provinz Cuneo) |
Wine making | Die verschiedenen ausgewählten Kräuter weichen adequäte Zeit im Aufguss im reinen Alkohol auf. Der Aufguss wird dann filtriert und dem Barolo DOCG zugegeben. Nach einer weiteren Veralterung in kleinen Eichenholzfässern aus Slawonien, um das optimale Vermischen zu garantieren, wird der Wein "Barolo Chinato". |
Allergens | Contains sulphites |