Beschreibung
Ein trockener Weißwein, der aus der strengen Auswahl der Erbalu-Trauben bei der Lese gewonnen wird. Daher auch der Name La Rustia, was im lokalen Dialekt "von der Sonne geröstet" bedeutet, und die wahnsinnige Liebe zum Detail in allen Phasen der Arbeit im Keller.

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

- Gründungsjahr: 1894
- Oenologe: Sergio Paolucci
- Flaschen produziert: 150.000
- Hektar: 18
Sie eröffneten ein Gasthaus, die "Locanda Aurora". Die Urgroßmutter arbeitete in der Küche, während Giovanni Orsolani im Feld und in den Weinkellern arbeitet, um den benötigten Wein herzustellen. Er hat damit solchen Erfolg, dass er die Kellerei vergrößern konnte, und nachfolgende Generationen sich ausschließlich dem Weinbau und der Weinherstellung widmeten.
Große Veränderungen fanden im Anbaugebiet von Erbaluce im Jahre 1967 statt, als man die DOC- Gebiete und Regeln einführte. Das Resultat dieser Anstrengungen, die man unternahm, um die Qualität zu verbessern, brachte der Cantine Orsolani in den vergangenen drei Jahrzehnten eine privilegierte Stellung ein.
Seit 1968, als der Erbaluce erstmalig als Schaumwein vinifiziert wurde, was damals eine große Neuerung war, verfügen die Cantine Orsolani über die D.O.C. Zertifizierung für Schaumweine.
1985 ist das Geburtsjahr des "La Rustia", bei dem erstmals eine selektive Lese durchgeführt wurde und der erstmals das Potential dieses Weingartens auch bei einem trockenen Weißwein zeigt.
1988, nach einigen Jahren des Experimentierens, führen die Cantine Orsolani Barriques für den Ausbau ihres historischen Passito, eines sehr delikaten Süßweins der nur vorsichtig verfeinert werden darf ein, um die oxidative Alterung so stark zu reduzieren, dass man heute quasi von einer oxidativen Mikro-Alterung sprechen kann. Das Resultat ist eine sonnige Trockenbeerenauslese, die man durchaus zu den besten Likörweinen Italiens zählen kann.
1996 stellen die Cantine Orsolani mit dem "Vignot", dem "S. Antonio" und dem "S. Cristoforo" nicht nur das Konzept des "Cru" vor, dessen Trauben aus einem Weingarten kommen, sondern auch Weine, die durch Vinifizierung und Ausbau speziell für diese besonderen Trauben konzipiert worden sind.
Heute vinifizieren die Cantine Orsolani ausschließlich Erbaluce der aus ihrem 15 Hektar großen Weingarten stammt und stellen insgesamt durch die Produktpalette rund 100.000 Flaschen her.
Im Gebiet von Canavese im Piemont geht die Kultivierung von Reben bis ins Altertum zurück, sogar bis zurück zu Zeiten vor den Römern und noch vor Zeiten der Herrschaft des Konsuls Terenzio Varrone der die indigene Bevölkerung der Salassen besiegte.
Die Römer brachten in das Gebiet ihre eigene, sehr zweckmäßige Methode des Weinbaus mit, der mit einigen Veränderungen auch noch heute so betrieben wird: Ein Wuchs auf mindestens einem Meter über dem Boden und Reberziehung an einer Pergola namens "Alteno Canavesano".
Es sind besonders zwei Eigenheiten des Anbaugebietes, die eine solch altertümliche Anbaumethode erlauben: ein extrem hügeliges Terroir glazialen Ursprungs, dass sich aus sanften Hängen und langgezogenen Moränehügeln zusammensetzt, und dessen Boden aus lehmigen Sand und Kies besteht, und einem besonders mildem Klima, dessen Jahresmittel nur selten unter 13° Grad sinkt, dessen Temperatur jedoch im August, einem Monat der sehr wichtig für den Reifungsprozess der Trauben ist, bis zu 25°C ansteigt.
Auch die Niederschläge sind in diesem Monat sehr konstant (etwa 70mm), so dass die Qualität der Trauben gewährleistet ist (was für die Herstellung eines Passito unabdingbar ist).
Die am weitesten verbreitete Rebe ist der Erbaluce, aus dem drei Weine hergestellt werden:
Der Erbaluce di Caluso DOC, der Caluso Passito DOC und der Erbaluce di Caluso Spumante DOC.
Mehr lesen


Name | Orsolani Erbaluce di Caluso La Rustia 2023 |
---|---|
Type | Weißwein still |
Denomination | Caluso DOCG |
Vintage | 2023 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.0% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Erbaluce |
Country | Italien |
Region | Piemont |
Vendor | Orsolani |
Climate | Höhenlage: 300-350 m. ü.d.M. |
Soil composition | Morenico |
Harvest | Auswahl der besten Trauben. Mitte September. |
Wine making | Traditionelle Weinbereitung in Stahl. |
Allergens | Contains sulphites |