Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Pecchenino

Pecchenino Barolo Bussia 2019

Rotwein still

Am meisten ausgezeichnet
Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis CHF 44.00
Normaler Preis CHF 44.00
Listenpreis: Gibt den Preis des Produkts vor Beginn der Aktion an
Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Niedrigster Preis: Der niedrigste Preis, zu dem das Produkt in den 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft wurde, einschließlich anderer Aktionszeiträume

Andere Jahre:

2016
CHF 264.00

6 Flaschen

CHF 132.00

3 Flaschen

Sofortige Verfügbarkeit
Denomination Barolo DOCG
Size 0,75 l
Alcohol content 14.5% nach Volumen
Area Piemont (Italien)
Grape varieties 100% Nebbiolo
Aging 24 Monate in großen Eichenfässern und 12 Monate in Zementbehältern.
Andere Jahre 2016
Vollständige Details anzeigen

Auszeichnungen

  • 2019

    4

    Weinführer der Italienischen Sommelier-Stiftung (FIS). Seit über 10 Jahren ist dieser Weinführer einer der Renommiertesten in Italien.

  • 2019

    93

    /100

    James Suckling ist ein einflussreicher amerikanischer Weinkritiker und Journalist, der über 30 Jahre für den Wine Spectator tätig war. 2010 verließ er das Magazin, erstellte eine Webseite und veröffentlichte seinen eigenen Weinführer (JamesSuckling.com). Sein Spezielgebiet sind italienische Weine und Weine aus dem Bordeaux.

  • 2019

    94

    /100

    Der renommierte internationale Weinführer des berühmten Robert Parker, der erfahrenste und anerkannteste Weinverkoster der Welt.

  • 2019

    3

    Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung (AIS)

1 von 4

Perfume

Parfüm

In der Nase zunächst streng, mit komplexen Noten von Blumen und roten Früchten, Lakritze, Gewürzen und Tabak.

Color

Farbe

Intensives Granatrot.

Taste

Geschmack

Am Gaumen ist der Wein fein mit Aromen von reifen roten Früchten. Das straffe und kompakte Tannin macht den Wein sehr klassisch. Lebendige und vertikale Säure. Äußerst elegant und raffiniert.

Servieren bei:

18 - 20 °C.

Langlebigkeit:

Über 25 Jahre

Dekantierzeit:

1 Stunde

Körperreiche und lang gereifte Rotweine

Produzent
Pecchenino
Von diesem Weingut
  • Gründungsjahr: 1986
  • Oenologe: Orlando Pecchenino, Beppe Caviola
  • Flaschen produziert: 150.000
  • Hektar: 33
Der Betrieb Pecchenino wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts gegründet. Jahrhunderts gegründet und ist seit jeher ein Familienbetrieb, dessen Güter vom Vater auf den Sohn vererbt wurden. Die Dokumentation reicht bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurück, als der von Großvater Attilio geführte Betrieb etwas mehr als 8 Hektar umfasste. Seit den 1970er Jahren, als der Betrieb an den Sohn Marino und dann 1987 an die Söhne Orlando und Attilio weitergegeben wurde, wurden neue Flächen und Weinberge erworben, die heute eine Fläche von etwa 25 Hektar umfassen, von denen 22 in der Gemeinde Dogliani und 3 in der Gemeinde Monforte d'Alba liegen. Das Gebiet von Dogliani ist typisch für die Dolcetto-Rebe, deren Vorhandensein bereits im Jahr 1432 in einem Manuskript im Gemeindearchiv erwähnt wurde. Das Weingut besteht zu 70% aus Dolcetto und der Rest aus Barbera- und Nebbiolo-Reben, Mehr lesen

Frische Nudeln mit Fleischsauce oder Trüffel. Gebratenes oder geschmortes rotes Fleisch. Wild. Lang gereifte Käsesorten.

Pasta
Fleisch
Wild
Käse
Gereifter Käse
Schwein

Name Pecchenino Barolo Bussia 2019
Type Rotwein still
Denomination Barolo DOCG
Vintage 2019
Size 0,75 l
Alcohol content 14.5% nach Volumen
Grape varieties 100% Nebbiolo
Country Italien
Region Piemont
Vendor Pecchenino
Origin Einziger Weinberg in der Lage Bussia und insbesondere in der Lage Corsini
Climate Exposition: Süd-West.
Soil composition Der Boden ist kalkhaltig-lehmig mit bräunlichen Mergeln.
Cultivation system Guyot
Plants per hectare 5000
Harvest Dritte Woche im Oktober.
Fermentation temperature 27 °C
Fermentation Etwa 3 Wochen.
Wine making Die Trauben werden nur entrappt und gären dann etwa 3 Wochen lang bei 27 °C in Stahltanks. Der Wein verbleibt in den Fässern in Kontakt mit den Schalen für weitere 4 Wochen in der Nachgärung mit der alten Methode des eingetauchten Deckels. Nach dem Abstich verbleibt der Wein für die malolaktische Gärung in den Stahlbehältern und wird dann in die Fässer umgefüllt.
Aging 24 Monate in großen Eichenfässern und 12 Monate in Zementbehältern.
Allergens Contains sulphites